Knochentuberkulose bei einer Zweijährigen

Mykobakterien sind zwar nur selten Ursache einer Osteomyelitis bei Kindern. Man sollte jedoch lieber früher als später an einen Tuberkulintest denken. Das legt eine Fallgeschichte nahe.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
MRT rechte Schulter: pathologisch vermehrte Kontrastmittelanreicherung des proximalen Humerus mit mehreren intraossären Einschmelzungen und Abszessbildung medianseits. © www.springeronline.com

MRT rechte Schulter: pathologisch vermehrte Kontrastmittelanreicherung des proximalen Humerus mit mehreren intraossären Einschmelzungen und Abszessbildung medianseits. © www.springeronline.com

© www.springeronline.com

DÜSSELDORF. Die Eltern eines zweijährigen Mädchens hatten seit drei Tagen bei ihrer Tochter eine Schonhaltung des rechten Oberarms bemerkt. Schmerzbedingt war die Abduktion nur bis 70° möglich. Sonst lagen keine Beschwerden vor. Es bestanden keine relevanten Vorerkrankungen oder Auslandsaufenthalte. Die klinischen und labortechnischen Untersuchungen waren weitgehend unauffällig, berichten Dr. Hubert Wieczorek von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie an der Universität Düsseldorf und seine Kollegen (Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158:10).

Radiologisch fielen dann Osteolysen am proximalen Humerus auf. Nach sonografischer und kernspintomografischer Untersuchung äußerten die Kinderärzte den Verdacht auf eine Osteomyelitis. Sie behandelten das Kind 14 Tage lang mit Ceftriaxon und Clindamycin intravenös. Allerdings beschleunigte sich die Blutsenkungsreaktion erheblich. Sonografisch und kernspintomografisch registrierten die behandelnden Ärzte einen deutlich größer werdenden Lokalbefund am rechten Oberarm. Hinzu gekommen waren nun ein Gelenkerguss und ein Weichteilabszess. Erst nach der chirurgischen Sanierung der Region war es möglich, Mykobakterien als Verursacher des Krankheitsbildes zu identifizieren.

Diese verzögerte Diagnostik sei typisch, so Wieczorek. Denn zum einen ist die Tuberkulosehäufigkeit bei Kindern in Deutschland rückläufig - sie liegt derzeit bei 2/100 000 - und zum anderen liegen nur in einem bis zwei Prozent der Fälle Knochen- oder Gelenkbeteiligungen vor, meist sekundärer Natur. Außerdem sind die Symptome, die klinischen und labortechnischen Befunde sehr unspezifisch und zunächst oft blande. Bei klinischen und radiologischen Hinweisen auf eine Osteomyelitis sollte ein Tuberkulinhauttest vorgenommen werden, raten die Düsseldorfer. Gesichert werde die Diagnose über den Erregernachweis aus dem Biopsat.

Behandelt wird gemäß der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) zwei Monate lang mit der Dreifachkombination Rifampicin, Isoniazid und Pyrazinamid. Daran schließen sich sieben Monate Rifampicin/Isoniazid an. Bei dem Mädchen konnte unter diesem Therapieregime eine deutliche Besserung der Befunde registriert werden, der proximale Humerus remineralisierte sich wieder.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg