KOMMENTAR

Kondomverzicht? Nein danke!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Werden Kondome für die HIV-Prävention überflüssig? Wer in die Schweiz blickt, könnte diesen Eindruck gewinnen. Dort meint die Eidgenössische Kommission für Aids-Fragen: Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem festen Partner kann verantwortet werden, wenn die Patienten mit Kombitherapie behandelt werden und in ihrem Blut über längere Zeit keine HI-Viren nachweisbar sind.

Die spinnen die Schweizer, würde Obelix sagen. Denn Kondomverzicht erhöht das Risiko einer HIV-Transmission durch die genannten Patienten um den Faktor vier, so Forscher. Doch wie luststeigernd auch immer der Austausch von Körperflüssigkeiten empfunden wird: Eine HIV-Infektion ist weder lustvoll noch lustig - trotz aller Therapiefortschritte.

Und gerade in einer Partnerschaft ist Liebe das Verbindende. Und natürlich auch der Sex, der - egal ob langsam im Bett oder schnell im Gebüsch - mit Gummi erfolgen muss. Eine durch Kondomverzicht übertragene HIV-Infektion jedenfalls ist alles andere als verbindend.

Zwar gilt die Schweizer Empfehlung nur für eine kleine Gruppe von Patienten. Doch auch die können ihre Pillen mal vergessen. Und erneute Virusdurchbrüche sind nie auszuschließen. Das ist das Fatale an der Schweizer Empfehlung: Die Botschaft kann missverstanden werden. Damit wird die Arbeit vieler Aids-Initiativen letztlich konterkariert. Auch in Zukunft muss weiter gültig sein: Mach's mit!

Lesen Sie dazu auch: HIV-Infizierte leben immer länger

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg