Risikofaktoren

Kranke Psyche + Alkohol = Demenz

Als junger Erwachsener schon nicht ganz helle, später psychische Probleme und dazu Alkoholexzesse - damit steigt das Risiko für eine frühe Demenz locker um das Zwanzigfache.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

UMEA. Gibt es Möglichkeiten eine früh beginnende Demenz durch früh einsetzende Präventionsmaßnahmen zu verhindern? Diese Frage haben sich Geriater um Dr. Peter Nordström von der Universität in Umea in Schweden gestellt (JAMA Intern Med 2013, online 12. August 2013).

Zwar beginnen weniger als zehn Prozent der Demenzerkrankungen vor dem 65. Lebensjahr - diese verursachen jedoch äußerst hohe Kosten durch eine oft lang andauernde Pflegebedürftigkeit. Zudem stellen sie die Angehörigen vor gewaltige Herausforderungen und Probleme.

Um Antworten zu finden, hat sich das Team um Nordström nun die vielen Datenbanken zunutze gemacht, die in Schweden gesundheitsrelevante Daten der gesamten Bevölkerung erfassen.

Speziell interessierten sie sich für das Schicksal schwedischer Rekruten, die zwischen 1969 und 1979 ihren Pflichtwehrdienst absolviert hatten.

Da diese Männer bei der Musterung sowohl körperlich als auch kognitiv gründlich untersucht worden waren, lässt sich daraus der Gesundheitszustand aller schwedischen Männer der Geburtskohorte 1950 bis 1960 ermitteln, und zwar zu einem Zeitpunkt, als diese 18 bis 19 Jahre alt waren.

Etwa ein Promille der Männer erkrankt früh an einer Demenz

Mit welchen medizinischen Problemen die Männer anschließend zu kämpfen hatten, konnten Nordström und Mitarbeiter aus dem nationalen Krankenhausregister entnehmen, das zentral alle Diagnosen erfasst.

Darin werden auch die Demenzerkrankungen erfasst - der Demenzverdacht gerade bei relativ jungen Betroffenen wird in Kliniken mit diversen Untersuchungen überprüft.

Aber auch andere stationäre Ereignisse wie Schlaganfälle, Depressionen oder Alkoholvergiftungen konnten die Geriater über die Klinikdatenbank problemlos ermitteln. Ergänzt wurden die Analysen durch das nationale Medikamentenregister. Daraus ließ sich entnehmen, wer welche Medikamente im Laufe seines Lebens benötigt hat.

Die Forscher fanden nun im Jahr 2011 bei 506 der ursprünglich knapp einer halben Million gemusterter Männer eine Demenzdiagnose.

Nach Abzug von Diagnosen wie Parkinsondemenz, Lewy-Körperchen-Demenz, Alkohol-bedingte Demenz und leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) blieben noch 487 Diagnosen, die sie der nicht näher spezifizierten "frühen Demenz" zuordneten und die Basis für ihre Berechnungen bildeten.

Neun relevante Risikofaktoren

Insgesamt fand das Team um Nordström neun von 19 untersuchten Faktoren, die bei den Demenzkranken signifikant häufiger zu finden waren als bei den Personen ohne Demenz.

So schnitten die späteren Demenzkranken schon bei der Musterung in den Kognitionstests deutlich schlechter ab, und zwar in Einzelbereichen wie Logik, Gedächtnis, räumlich-visuelle und technische Funktionen.

Wenig erstaunlich ist, dass die späteren Demenzkranken dann auch ein geringeres Bildungsniveau erreichten - nur 20 Prozent erzielten einen Hochschulabschluss, 28 Prozent waren es bei den Männern ohne frühe Demenz. Entsprechend war auch das Einkommen der späteren Demenzkranken 15 Jahre nach der Musterung um etwa 22 Prozent geringer.

Doch auch andere Faktoren waren entscheidend: So registrierten die Forscher bei einem Drittel der Demenzkranken im Laufe ihres Lebens mindestens eine Krankenhauseinweisung aufgrund einer Alkoholvergiftung, bei den geistig Gesunden lag der Anteil nur bei 5,5 Prozent.

Personen mit späteren Alkoholvergiftungen hatten schon bei der Musterung vermehrt einen bedenklichen Alkoholkonsum zugegeben.

Krankenhauseinweisungen aufgrund von Vergiftungen

Der Anteil der Einweisungen wegen Intoxikationen mit anderen Drogen war bei den Demenzkranken ebenfalls weitaus höher (7,6 Prozent versus 1,3 Prozent). Zudem hatten knapp 40 Prozent der Demenzpatienten eine Depressionsdiagnose, oder sie hatten Antidepressiva eingenommen, 23 Prozent auch Antipsychotika.

Der Anteil bei den kognitiv Gesunden war hier mit 14 Prozent und 2,5 Prozent weitaus niedriger. Schlaganfälle traten bei 6,4 Prozent versus 1 Prozent ebenfalls häufiger im Leben der Demenzkranken auf.

Andere Faktoren wie Körpergröße und erhöhter systolischer Blutdruck bei der Musterung oder eine Demenz bei den Eltern unterschieden sich zwar ebenfalls, fielen aber nicht weiter ins Gewicht.

Daraus ergibt sich folgendes Bild: Patienten mit früh beginnender Demenz waren häufig schon im jungen Erwachsenenalter nicht ganz clever, hatten oft ein lockeres Verhältnis zu Drogen und Alkohol und fielen später durch massive psychische Probleme und Alkoholexzesse auf.

Kommen diese drei Faktoren zusammen, so lässt sich ein etwa 20-fach erhöhtes Risiko für eine frühe Demenz errechnen.

Die Studie wirft natürlich einige Fragen auf. Übermäßiger Alkoholkonsum mag eine Reihe der frühen Demenzerkrankungen erklären. Hier kann man vermuten, dass eine Alkohol-bedingte Demenz vorliegt, die vermutlich nicht als solche diagnostiziert worden war.

Welche Rolle spielen die Gene?

Weitgehend unklar ist aber der Zusammenhang mit den frühen kognitiven Defiziten und psychischen Erkrankungen.

Führt eine bestimmte genetische Konstitution zu einer defizitären kognitiven Entwicklung und zugleich zu einem erhöhten Demenzrisiko? Begünstigen dieselben genetischen Faktoren auch psychische Erkrankungen? Erhöhen Antidepressiva und Antipsychotika das Demenzrisiko?

Oder ist es vielmehr so, dass eine psychische Labilität zu einem Lebenswandel führt, der für die Hirngesundheit wenig vorteilhaft ist?

Immerhin lassen sich Risikopersonen für eine frühe Demenz offenbar schon früh erkennen. An dieser Stelle könnten dann auch Präventionsmaßnahmen ansetzen, die sich mäßigend auf den Alkoholkonsum und günstig auf die psychische Gesundheit auswirken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht