Kommentar

Krebsprävention bei HIV - ein Muss!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Nur langsam dringt ins Bewusstsein, dass HIV-Infizierte verstärkt durch Krebs gefährdet sind. Das gilt auch für das Analkarzinom, das sich aus Krebsvorstufen entwickelt. Von diesen Vorstufen sind vor allem HIV-infizierte Männer betroffen, die Sex mit Männern haben. An sie richtet sich nun die Botschaft der ersten deutschen prospektiven Studie dazu, aus der hervorgeht, dass bei den Immungeschwächten aus den Vorstufen rasch Karzinome entstehen. Um das zu verhindern, müssen HIV-infizierte Männer stärker als bisher Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, damit diese, mit HPV-Infektionen assoziierten Vorstufen frühzeitig entdeckt werden.

Damit es zu diesen Vorstufen erst gar nicht kommt, müssen sich Männer, die Sex mit Männern haben, in ihrem Sexualverhalten entsprechend an diesen Erkenntnissen orientieren: Immer Kondome benutzen und auf Gewebe verletzende Sexualpraktiken verzichten! Die Studie bestätigt nicht zuletzt die Richtigkeit der Strategie, vor allem Analkarzinome stets als Anlass zu nehmen, Betroffenen einen HIV-Test anzubieten.

Die Krebsinzidenz steigt weltweit. Davon bleiben HIV-Infizierte nicht verschont. Dessen müssen sich stärker als bisher sowohl Ärzte als auch Patienten bewusst werden.

Lesen Sie dazu auch: Immunschwäche begünstigt Analkarzinom Weltweit bisher 25 Millionen Aids-Tote

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an