Welt-Lepra-Tag 2015

Lepra ist immer noch ein Thema

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Aus Anlass des Welt-Lepra-Tages am 31. Januar widmet sich das Robert Koch-Institut in seinem aktuellen epidemiologischen Bulletin der Erkrankung, die mit 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr noch nicht ausgestorben ist (Epi Bull 3/16).

Dabei werden Themen beleuchtet, die Anlass zur Diskussion geben, wie die bei Behandlung nicht selten auftretenden Leprareaktionen.

Diese immunvermittelten, teils schweren Leprareaktionen bei an sich erfolgreicher antibakterieller Therapie könnten während der Behandlung, aber auch Jahre und Jahrzehnte später rezidivierend auftreten und seien oft schwierig zu behandeln, schreibt Dr. Florian Seiner von der Charité Berlin im Bulletin.

Bei der Leprareaktion Typ 2, bei der lepromatösen Lepra/ multibazilläre Form, sei bei fehlendem Ansprechen auf Prednisolon und/oder hochdosiertem Clofazimin das Thalidomid eine umstrittene Therapieoption.

Während Thalidomid unter strenger Kontrolle und Schwangerschaftsverhütung angewendet werden könne, stehe die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dem weltweiten Einsatz von Thalidomid bei Frauen im gebärfähigem Alter kritisch bis ablehnend gegenüber: Die Einnahme von Thalidomid während der Schwangerschaft führe bekannterweise zu schweren Fehlbildungen beim Foetus, wie A- und Phokomelie.

Nach Angaben der WHO ist es wiederholt vorgekommen, dass Frauen im Rahmen einer solchen Therapie schwanger wurden, unter anderem auch wegen Fehlinterpretationen von Piktogrammen (eb)

Weitere Infos zur Lepra-Therapie: Epi Bull 3/16; www.rki.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung