USA

MERS-Patient geht es besser

Veröffentlicht:

MUNSTER/NEW YORK. Dem ersten MERS-Infizierten in den USA geht es nach Angaben der Klinik langsam besser. Das bestätigte das Community Hospital in Munster (US-Staat Indiana) der Nachrichtenagentur dpa am Montag.

Offizielle Auskünfte von der Gesundheitsbehörde in Indianapolis standen zunächst noch aus. Krankenhauspersonal, das mit dem Mann in Kontakt gekommen war, wurde nach einem Bericht des Regionalsenders WSBT 22 vorerst vom Dienst freigestellt.

Der Patient war vor rund einer Woche von Saudi-Arabien aus über Großbritannien in die USA eingereist und hatte sich kurz darauf mit Symptomen wie Fieber, Kurzatmigkeit und Husten in ein Krankenhaus begeben.

Das Risiko einer Ansteckung mit dem MERS-Coronavirus sei für die Bevölkerung sehr gering, beruhigte die US-Gesundheitsbehörde CDC. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an