Mediennutzung bei Jugendlichen wird unterschätzt

BERLIN (ras). Der Einfluss der Online-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird in der Forschung vernachlässigt.

Veröffentlicht:

Dabei ist ein Teil der neuen Morbiditäten bei Kindern auf zu großen Medienkonsum zurückzuführen.

Darauf hat Professor Rainer Riedel, Leiter des Instituts für Medizin-Ökonomie und medizinische Versorgungsforschung an der Fachhochschule Köln, beim Kinder- und Jugendärztetag in Berlin hingewiesen.

97 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen besitzen ein Handy, 78 Prozent verfügen über einen Computer oder Laptop und mehr als die Hälfte über einen eigenen Internetzugang.

Drei Prozent aller Jugendlichen internetsüchtig

Die Nutzungsdauer all dieser Medien liegt laut Riedel bei Jugendlichen bei bis zu neun Stunden am Tag.

Aus Studien sei bekannt, dass mehr als fünf Stunden Bildschirmnutzung pro Tag mit Übergewicht und Adipositas assoziiert sind, berichtete Professor Klaus M. Keller, Leiter des Kinder- und Jugendärztetages.

Mindestens drei Prozent der jungen Menschen müssten als internetabhängig angesehen werden. Da es bundesweit nur wenige Anlaufstellen für diese Gruppe gibt und auch für die Früherkennung kaum valide Erkenntnisse vorliegen, sieht Riedel Handlungsbedarf.

Er will mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ein Mediennutzungs-Beratungskonzept entwickeln. Dieses soll dann in die Früherkennungsprogramme einfließen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken