Süddeutschland

Mehr Hantavirus-Infektionen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In diesem Frühjahr werden in Baden-Württemberg deutlich mehr Infektionen mit dem Hantavirus gemeldet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, berichtet das Centrum für Reisemedizin CRM. Das CRM erinnert daran, dass das Virus durch die Ausscheidungen von infizierten Mäusen, vor allem von Rötelmäusen, übertragen wird.

Infektionsgefahr bestehe beim Einatmen des Erregers, der bei der Gartenarbeit oder beim Fegen von Gartenhäusern und Kellern mit dem Staub aufgewirbelt wird. Schon im „Ausbruchsjahr“ 2017 lag die Zahl der Hantavirus-Infektionen Angaben des Robert Koch-Instituts zufolge um ein Mehrfaches über den jährlichen Durchschnittszahlen seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an