Metformin rettet Leben bei Diabetikern mit KHK

ORLANDO (ob). Die Therapie mit Metformin scheint auch bei Typ-2-Diabetikern mit atherothrombotischen Gefäßerkrankungen die Sterberate deutlich zu senken. Dafür sprechen neue Daten aus dem großen REACH-Register.

Veröffentlicht:

Im REACH-Register sind weltweit knapp 68 000 Patienten aufgenommen worden, bei denen entweder ein hohes kardiovaskuläres Risiko oder bereits eine atherothrombotische Gefäßerkrankung bestand, wie Dr. Ronan Roussel aus Paris beim Kongress der US- amerikanischen Diabetesgesellschaft ADA in Orlando berichtet hat.

Im Fokus der aktuellen Analyse stand die Subpopulation der 19  699 Diabetiker mit manifester koronarer, zerebraler oder peripherer Gefäßerkrankung. Geklärt werden sollte, ob die - in diesem Fall sekundärpräventive - Behandlung mit Metformin mit einer Veränderung der Sterberate assoziiert war. 7457 Diabetiker hatten eine Behandlung mit Metformin erhalten, 12 234 dagegen nicht.

Da es sich um keine randomisierte Studie handelte, überrascht es nicht, dass es zwischen beiden Gruppen Unterschiede etwa beim Blutdruck oder bei den Lipidspiegeln gab. Diese Unterschiede galt es mit Hilfe der statistischen Adjustierung so gut wie möglich zu bereinigen.

Nach entsprechender Adjustierung war die Therapie mit Metformin im zweijährigen Beobachtungszeitraum - in dieser Zeit wurden 1270 Todesfälle registriert - mit einer signifikant um 24 Prozent niedrigeren Sterberate assoziiert, berichtete Roussel. Das entspreche in etwa dem, was die berühmte UKPDS-Studie bei übergewichtigen Diabetikern ergeben hat: Ihre Sterberate wurde im Vergleich zu Placebo um 36 Prozent gesenkt.

Lesen Sie dazu auch: Mit Analogakombination statt Mischinsulin bessere Ergebnisse

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken