Prävention

Mit Clowns gegen Hautkrebs

Mehrere Organisationen rufen dazu auf, dass sich Kindergärten, Schulen und Arbeitgeber stärker mit der Hautkrebsprävention auseinandersetzen und vor UV-Strahlung schützen sollen. Erste Projekte stehen bereits.

Veröffentlicht:
Die UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen: Für mehrere Organisationen und Gremien ein gesamtgeschaftliches Problem.

Die UV-Strahlung kann Hautkrebs verursachen: Für mehrere Organisationen und Gremien ein gesamtgeschaftliches Problem.

© Iakov Kalinin / stock.adobe.com

BONN. Die Prävention von Hautkrebs ist eine Herausforderung, die gesamtgesellschaftlich angegangen werden muss – und nicht nur vom Individuum. Daher hat die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V. (ADP) und das UV-Schutzbündnis in einer Mitteilung die bundesweite Einführung von verhältnispräventiven Maßnahmen gefordert.

Öffentliche Einrichtungen und Arbeitgeber sollen dazu beispielsweise Schulhöfe, Sportplätze und Arbeitsorte vor einer zu hohen UV-Strahlung schützen – beispielsweise durch Sonnensegel und Bäume. Zudem sollten die Arbeits- und Pausenzeiten im Sommer die höhere UV-Dosis berücksichtigen.

In einem Projekt der Deutschen Krebshilfe und der ADP setzen die Initiatoren bei Kindern an: Clown Zitzewitz bringt den Kleinen in Bilderbüchern, Liedern und Videos bei, sich vor der Sonne zu schützen.

"Im Rahmen einer Sonnenschutz-Clown-Woche werden Drei- bis Sechsjährige spielerisch zu kleinen Sonnenschutzexperten", sagt Dr. Nadja Seidel, Leiterin des Programms am Universitäts KrebsCentrum Dresden.

Kostenloses Material zum Projekt "Clever in Sonne und Schatten" steht online zur Verfügung. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?