Mit Kombitherapie gegen proximale Gefäßverschlüsse

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ner). Patienten mit proximalen Gefäßverschlüssen im Bereich der vorderen Strombahn profitieren offenbar von einer Kombination aus intravenöser Thrombolyse, intra-arterieller Lyse, gefolgt von der mechanischen Thrombektomie.

Darauf haben Essener Neurologen beim ANIM-Kongress* in Bad Homburg hingewiesen. Sie hatten bei zehn Patienten mit CT-angiografisch nachgewiesen proximalen Gefäßverschlüssen (A. carotis interna, A. cerebri media, Karotis-T-Verschluss) eine intravenöse Bridging-Lyse mit rtPA begonnen und so schnell wie möglich die intra-arterielle (i.a.) Intervention angeschlossen, hat ein Team um Conrad Venker und vom Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen berichtet. Nach der i.a.-Lyse entfernten sie den Thrombus mithilfe eines rückführbaren Stents. Auf diese Weise erreichten sie bei allen Patienten eine vollständige Rekanalisation. Bereits innerhalb von zwei Stunden war eine deutliche klinische Verbesserung festzustellen, die Punktzahl auf der NIH-Stroke Skala nahm von anfangs durchschnittlich 15,6 auf 8,0 ab. Nach 72 Stunden lag der Wert im Schnitt bei 3,3. Bei acht der zehn Patienten war die Symptomrückbildung so deutlich, dass sie nicht mehr mit der NIHSS abzubilden war, zwei Patienten starben an den Folgen des Schlaganfalls. Direkte Komplikationen der kombinierten Therapie stellen Venker und Kollegen nicht fest. Postinterventionell erhielten die Patienten 100 mg ASS täglich.

*ANIM: Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?