Läsionen an den Zehen

Mögliches neues COVID-19-Symptom entdeckt

Ungewöhnlich viele Patienten haben sich in Spanien mit einem seltsamen Symptom an Ärzte gewandt: Sie hatten schmerzhafte Läsionen an den Zehen. Dermatologen vermuten ein unbekanntes COVID-19-Symptom.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Frostbeulen-ähnliche Hautveränderungen bei an den Zehen: Vor allem Kinder und junge Erwachsene berichteten den Dermatologen zufolge von dem ungewöhnlichen Symptom.

Frostbeulen-ähnliche Hautveränderungen bei an den Zehen: Vor allem Kinder und junge Erwachsene berichteten den Dermatologen zufolge von dem ungewöhnlichen Symptom.

© Olga Ternewskaja / stock.adobe.com

Bilbao. Von einem möglichen neuen Symptom einer COVID-19-Erkrankung berichten spanische Dermatologen. Sie hatten festgestellt, dass sich im Laufe der Corona-Pandemie gehäuft Patienten mit schmerzhaften Läsionen an Füßen, und hier meist an mehreren Zehen, ähnlich den Hautveränderungen bei Frostbeulen, bei der telefonischen Notfallversorgung der Spanish Academy of Dermatology and Venereology meldeten (Int J Dermat 2020; online 24. April). Auch aus Italien und Frankreich gebe es ähnliche Berichte.

Unter den Patienten seien zu einem Großteil Kinder im mittleren Alter von 13 Jahren und junge Erwachsene im Alter von im Mittel 31 Jahren gewesen, so Dr. Marta Mendieta-Eckert von der Clinica Dermitek in Bilbao. Da sie ansonsten meist keine Symptome zeigten, seien nicht alle auf SARS-CoV-2 getestet worden.

Läsionen verschwinden ohne Behandlung

In ihrer Publikation beschreiben die Dermatologen die Daten von sechs Patienten, die sich mit schmerzhaften Läsionen an den Füßen an die Ärzte gewandt hatten. Die Läsionen seien initial gerötet und papulös gewesen, hätten sich innerhalb meist einer Woche weiter verfärbt und abgeflacht. Anschließend seien sie ohne Behandlung von alleine verschwunden.

Von den sechs Patienten seien zwei zuvor positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden, drei Patienten wurden nicht getestet. Diese hätten aber drei bis vier Wochen vor Auftreten der Fußläsionen typische COVID-19-Symptome wie Fieber, Halsschmerzen und Diarrhö gehabt, zudem wurde bei zweien Risikofaktoren für eine SARS-CoV-2-Infektion (Kontakt zu einem Erkrankten und Aufenthalt in einem Risikogebiet) berichtet.

Bei einem der sechs Patienten sei per PCR-Testung keine Infektion festgestellt worden, allerdings habe sich bei dem Patienten im Röntgenthorax eine bilaterale Pneumonie gezeigt.

„Andere Ätiologien sind unwahrscheinlich“

„Die Läsionen könnten daher eine späte dermatologische Manifestation einer COVID-19-Erkrankung sein, Ärzte sollten auf dieses Symptom achten“, betonen die Wissenschaftler.

Für ihre Theorie spreche auch, dass in Spanien derzeit strenge Ausgangsbeschränkungen gelten, andere Ätiologien oder Traumata seien daher unwahrscheinlich. „Das könnte ein wichtiger Hinweis auf eine COVID-19-Erkrankung sein, gerade weil 20 bis 78 Prozent aller Infektionen asymptomatisch verlaufen können.“

Als Grund für die Läsionen vermuten Mendieta-Eckert und ihre Kollegen eine immunologische Antigen-Antikörper-Reaktion im Spätverlauf der Infektion, wenn Viruslast und Infektiosität abnehmen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg