Leukämie und Lymphom

Neuer Therapieansatz entdeckt

Veröffentlicht:

DUISBURG. Einem Konsortium internationaler Forschergruppen unter Beteiligung der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist es gelungen, die Grundlagen einer neuen Therapie von Leukämien und Lymphomen zu entwickeln (Cancer Cell 2013; 23, (2), 200-214).

Leukämien und Lymphome machen zwar nur drei bis fünf Prozent aller Tumore aus, aber bis zu 80 Prozent der Betroffenen können trotz intensiver Therapie nicht geheilt werden.

"Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und untersuchten genau, wie die verschiedenen Gene in der Entstehung und Entwicklung der Leukämien zusammenwirken", wird Erstautor Dr. Cyrus Khandanpour vom Universitätsklinikum Essen in einer Mitteilung zitiert.

Einer seiner Schwerpunkte ist die Funktion des Transkriptionsfaktors Gfi1. Und das scheint auch der entscheidende Schlüssel zu sein. Denn, ohne Gfi1 entwickeln sich die Leukämien anders, gehen zurück oder heilen sogar ohne Chemotherapie vollständig aus.

Das haben bereits Versuche an Mausmodellen eindeutig gezeigt. Erste Untersuchungen mit menschlichen leukämischen Zellen bestätigten die Ergebnisse. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwelendes multiples Myelom

Daratumumab schützt vor Übergang in aktives multiples Myelom

Neu im Portfolio

Nilotinib Accord bei CML

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht