Kommentar – HPV-bedingte Tumoren

Nicht nur Zervixkarzinome!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist eine beeindruckende Zahl, die das RKI ausgerechnet hat: Jedes Jahr erkranken 7600 Menschen in Deutschland an einer HPV-bedingten Krebserkrankung, etwa 1,6 Prozent aller Tumoren werden durch HP-Viren verursacht.

Was vielen vielleicht nicht klar ist: Mehr als 40 Prozent aller HPV-bedingten Tumoren wachsen nicht am Gebärmutterhals, sondern anderswo, und fast jeder fünfte Patient mit einem HPV-Tumor ist männlich. Es geht also nicht nur um Gebärmutterhalskrebs, sondern auch um Mund-, Rachen- und Peniskarzinome. Gerade bei Letzteren wird eine deutlich steigende Inzidenz beobachtet.

Man darf davon ausgehen, dass durch eine Impfung die meisten HPV-Tumoren vermieden werden können – moderne Vakzinen decken bis zu neun der häufigsten HPV-Serotypen ab. Sollten also Mädchen und Jungen geimpft werden?

Die STIKO überprüft ihre Empfehlungen gerade, die Urologenverbände sind dafür, auch weil Männer das Virus häufig übertragen. Letztlich ist es aber auch eine Kostenfrage: Wie viel Geld ist die Gesellschaft bereit, für die Eliminierung von HPV-Tumoren in die Hand zu nehmen? Es wäre interessant, die Kosten einer flächendeckenden Impfung gegen die direkten und indirekten Kosten von HPV-Tumoren aufzurechnen. Vielleicht könnte das bei der Entscheidungsfindung helfen.

Lesen Sie dazu auch: Durch Impfung: 7600 HPV-Tumoren pro Jahr sind vermeidbar

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Krebsprävention

Analkrebs durch HPV-Impfung vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg