DGIM 2013

Nicht nur an Organe denken

Der Internistenkongress steht vor der Tür - und in diesem Jahr ganz unter dem Motto des ärztlichen Handelns im Ganzen.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Prof. Elisabeth Märker-Hermann, Vorsitzende der DGIM.

Prof. Elisabeth Märker-Hermann, Vorsitzende der DGIM.

© DGIM

WIESBADEN. "Innere Medizin - vom Organ zum System": Unter diesem Leitthema steht der Internistenkongress 2013.

Dieses Leitthema spiegelt zum einen den internistischen Schwerpunkt der Vorsitzenden der DGIM 2012/2013, Professor Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden, und ihres Kongressteams wider, nämlich die Rheumatologie und klinische Immunologie mit Betonung der entzündlichen Systemerkrankung.

"Der Gedanke ,vom Organ zum System‘ bedeutet im übergeordneten Sinne aber auch, dass sich die Innere Medizin trotz aller notwendigen Subspezialisierungen dem ärztlichen Denken und Handeln im Ganzen verpflichtet sieht", betont Märker-Hermann in ihrer Einladung zum DGIM-Kongress 2013.

Die Frage, ob eine Erkrankung "Hauptdiagnose" oder "Komorbidität" ist, werde sehr häufig der komplexen Pathogenese internistischer Krankheitsbilder, den Organinteraktionen und den Bedürfnissen des Erkrankten nicht gerecht, so Märker-Hermann weiter.

Die komplexe Pathogenese internistischer Krankheitsbilder, Multiorganerkrankungen, die Wechselwirkungen zwischen Organfunktion und zwischen den therapeutisch eingesetzten Medikamenten erforderten stetig ein Systemdenken.

Die Betreuung des internistischen Patienten sei nur in den wenigsten Fällen rein organorientiert möglich. Internisten, die chronisch Kranke versorgten und über Jahre begleiteten, wüssten zudem aus der gemeinsamen Erfahrung, wie sehr chronische Erkrankungen die psychische, berufliche und psychosoziale Situation der Patienten beeinflussen.

Die Hauptthemen des Internistenkongresses 2013 folgen dem Leitthema und sollen den wissenschaftlichen Fortschritt in der Inneren Medizin zusammenfassend darstellen. Die Hauptthemen sind:

  • Systemische Entzündung und Immunität
  • Versorgungsforschung
  • Rationelle Diagnostik
  • Morbidität und Komorbidität
  • Minimal-invasive Therapie
  • Telemedizin
  • Der chronisch Kranke und sein Arzt

Zu einigen der Hauptthemen sind Plenarsitzungen mit jeweils zwei Vorträgen geplant.

DGIM-Kongress 2013: 6. bis 9. April, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden; www.dgim2013.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen