V.a. Lungenembolie

Nicht reflexhaft zur CT!

Patienten mit Verdacht auf eine Lungenembolie benötigen nicht zwanghaft eine CT-Angiografie der Lunge. Wie US-Autoren belegen, werden dadurch zwar mehr Gerinnsel entdeckt, darunter sind aber oft Zufallsbefunde, die nicht unbedingt einer Antikoagulation bedürfen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Lungenembolie dargestellt in einer eingefärbten koronaren CT-Aufnahme. Ein großer Embolus (orange) befindet sich in der linken pulmonalen Hauptarterie (im Bild rechts).

Lungenembolie dargestellt in einer eingefärbten koronaren CT-Aufnahme. Ein großer Embolus (orange) befindet sich in der linken pulmonalen Hauptarterie (im Bild rechts).

© Du Cane Medical Imaging LTD / SPL / Agentur Focus

BOSTON. Selbst Lungenemboli von nur zwei oder drei Millimeter Durchmesser lassen sich mit CT-Angiografie aufspüren. Das schafft beim Krankheitsbild des "Silent Killer" großes Vertrauen.

In den USA setzen immer mehr Ärzte beim Verdacht auf eine Lungenembolie auf diese Sicherheit: CT-Angiografien der Lunge sind dort von 2001 bis 2008 ums 14-Fache gestiegen (BMJ 2013; 347: f3368)

Die Kehrseite der Medaille: US-weit wurden in den ersten acht Jahren nach Einführung des Verfahrens zwar fast doppelt so viele Lungenembolien diagnostiziert wie zuvor (die Zahl der Diagnosen stieg von 62,1 auf 112,3 pro 100.000 Erwachsene).

Dies reduzierte jedoch die Zahl der tödlichen Lungenembolien kaum: Die altersadjustierte Mortalität sank von 12,3 auf 11,9 Fälle pro 100.000 Einwohner.

Die Hinweise mehren sich, dass nicht jedes kleine Gerinnsel einer Therapie bedarf, betonen Professor Renda Soylemez Wiener von der Boston University School of Medicine und Kollegen. Ihr Artikel im BMJ ist der erste einer Serie, die dem Thema "Überdiagnostik" gewidmet ist.

Emboli in der Lunge finden sich überraschend oft per Zufall: In einer Studie wurden bei Klinikpatienten aus anderen Gründen CT-Scans der Lunge gemacht. Emboli wurden bei 16 Prozent der künstlich beatmeten Patienten, bei 17 Prozent der Patienten über 80 und bei 20 Prozent der Traumapatienten entdeckt.

Die beste Evidenz liefere eine Studie mit 1417 Patienten mittleren oder hohen Lungenembolierisikos, die mit CT-Angiografie oder Ventilationsperfusionsszintigrafie (VQ-Scan) untersucht wurden.

Das CT deckte zwar mehr Emboli auf (19,2 versus 14,2 Prozent), aber gleich viele Patienten starben an einer Lungenembolie (0,3 Prozent).

Eine Überdiagnostik ziehe unnötige und eventuell schädliche Therapien nach sich. In der bislang größten Fallserie zum Thema mit 93 Patienten mit subsegmentalen Lungenemboli lag das Risiko einer schweren Blutung unter Antikoagulanzien bei 5,3 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Thromboembolie hatte nur 0,7 Prozent betragen. Der Preis der Überdiagnostik sind zudem viele notwendige Bluttests und bei den Patienten die ständige Angst, dass sich wieder ein Gerinnsel bilden könnte.

Wie geht man mit diesem Dilemma um? Die Autoren raten, bei Diagnostik und Therapie selektiver vorzugehen. Zunächst sollte man die grundlegenden Parameter testen: Bei einem Wells-Score ,4 und D-Dimer-Antigen-Spiegel im Normbereich ist keine Bildgebung erforderlich.

Vor allem bei Patienten jüngeren Alters mit normaler Lunge oder Nierenfunktionsstörung sei wegen der CT-Strahlenbelastung und der Nephrotoxizität des Kontrastmittels ein VQ-Scan oft besser.

Ergibt die Kompressionssonografie eine tiefe Beinvenenthrombose, benötigt der Patient ebenfalls keine CT-Lungenangiografie, weil ohnehin antikoaguliert werden muss.

Die europäischen Leitlinien empfehlen zwar auch bei der Nicht-Hochrisiko-Lungenembolie eine routinemäßige Antikoagulation.

Nach Wiener und Kollegen aber ist man bei stabilen Patienten mit ausreichender pulmonaler Reserve auch ohne Antikoagulation auf der sicheren Seite, wenn man sie über drei bis sechs Monate auf Atemwegssymptome und tiefe Beinvenenthrombosen überwacht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vorsicht vor dem Röhren-Reflex

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bergsteigen auf 5.000 Metern

Das sind Risikofaktoren für die Höhenkrankheit

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Im Vergleich mit VKA

Wie gut wirken NOAKs nach bioprothetischem Herzklappenersatz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert