Bis 28. Februar

Nicorette-Aktionswochen in Apotheken

Veröffentlicht:

NEUSS. Noch bis zum 28. Februar 2018 laufen die "Nicorette Aktionswochen", auf die Ärzte Patienten hinweisen können, die – gerade jetzt zum Jahreswechsel – mit Rauchen aufhören wollen. Die Aktionswochen in deutschen Apotheken finden derzeit zum dritten Mal statt, teilt der Hersteller Johnson & Johnson mit.

Ein Anreiz für Patienten: Wer im Aktionszeitraum Nicorette®Präparate ab einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro kauft, kann laut Mitteilung fünf Euro sparen. Informationen und Flyer gibt es in jeder teilnehmenden Apotheke.

Mit fünf unterschiedlichen Darreichungsformen bietet Nicorette® ein breites Angebot an Nikotinersatzpräparaten, mit dem die Ersatztherapie individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt werden kann, erinnert der Hersteller. Ein neues Packungsdesign mache es noch einfacher, das passende Produkt auszuwählen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?