Kommentar

Nobelpreis für IvF ist wohlverdient

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

In der Medizin gibt es sicherlich viele Forschergruppen, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen den Nobelpreis verdient hätten. Aber das Komitee muss sich jedes Jahr für einen oder einige wenige Forscher entscheiden, die den Preis bekommen. Der diesjährige Gewinner, Dr. Robert G. Edwards hat sich die Auszeichnung redlich verdient.

Durch seine Entwicklung der In-vitro-Fertilisation hat er vielen ungewollt kinderlosen Paaren doch noch den Traum vom eigenen Kind erfüllt. Die Kritik des Vatikans, der Nobelpreisträger sei für die Vermarktung von Eizellen verantwortlich und auf dessen Konto gehe auch die große Zahl von Embryonen, denen wohl der Tod drohe, ist nicht nachvollziehbar.

Denn ob die Methoden der künstlichen Befruchtung missbraucht werden, etwa zur Zeugung von Embryonen, die nach langer Kryokonservierung letztlich doch keiner haben will oder zur Erschaffung von Designer-Babys, liegt in der Hand der Gesellschaft und ist nicht dem britischen Forscher anzulasten. Und: Was hat es mit Moral zu tun, ob ein Kind durch sexuelle Vereinigung von Mann und Frau oder durch IvF gezeugt wird?

Lesen Sie dazu auch: Vatikan kritisiert Medizin-Nobelpreis für Entwicklung der künstlichen Befruchtung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen