Fast 700 Erkrankte

Norovirus legt Kreuzfahrtschiff lahm

Veröffentlicht:

BAYONNE. Das US-Kreuzfahrtschiff "Explorer of the Seas" hat nach einer Reise mit fast 700 Krankheitsfällen wieder in den USA angelegt. Das Schiff sei mit über 3000 Passagieren und fast 1200 Mannschaftsmitgliedern am Mittwoch im Hafen von Bayonne im Bundesstaat New Jersey eingelaufen, berichtete der TV-Sender CNN.

Knapp 630 Passagiere und 54 Mannschaftsmitglieder hätten während der Fahrt zeitweise an Erbrechen und Durchfall gelitten. Das sei die höchste Zahl von Kranken auf einem Kreuzfahrtschiff seit 20 Jahren, berichtete der Sender unter Verweis auf das nationale Zentrum zur Kontrolle und Prävention von Krankheiten.

Das Schiff solle gründlich desinfiziert werden, hieß es unter Berufung auf die Kreuzfahrtgesellschaft. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.201416:04 Uhr

Schiffs-Desinfektion

Man kennt die Bilder von "vollständigen Desinfektionen" im sog. Seuchenfall aus landwirtschaftlichen Tierhaltungen, aber auch im Krankenhausbereich. Da sind vermummte Desinfizierer gespenstisch mittels Karcher-Spritzgeräten oder Raum-Verdampfern unterwegs, denen jede Räumlichkeit und Gegenständlichkeit als "infektiös" erscheint.
Dabei reduziert sich die allumfassende Entkeimung zumeist auf rituelle Scheingefechte gegen den unsichtbaren Feind, statt sich auf die Dekontamination weniger potentieller "Keimträger" zu konzentrieren

Was die aktuellen Noro-Virus-Infektionen anbelangt, so hilft zu deren Vermeidung bekanntich zuerst das simple Händewaschen, insbesondere nach dem Toilettengang und vor der Nahrungs-Aufnahme. Das sollten zivilisierte und gesundheitsbewußte Menschen ja schon zu Hause gelernt haben.
In Gemeinschaft-Einrichtungen, zu denen auch Kreufahrtschiffe mit 3000 Passagieren an Bord gehören, ist natürlich zu allererst das Küchenpersonal als primäre Infektions-Quelle für die oral übertragbare Virus-Infektion darauf anzuhalten, resp. gesundheitlich zu überprüfen.
Danach sind eigentlich nur noch die sonstigen Gemeinschafts-Einrichtungen wie Schwimmbad, Whirl-Pool und öff. Toiletten gezielt desinfektions-fähig/nötig.
Ansonsten genügen zur Vermeidung von Schmier-Infektionen die regelmäßigen Reinigungs-Maßnahmen in jedem weiteren Bereich mit Publikums-Verkehr. Daran mangelt es aber in Deutschland mancherorts in der Öffentlichkeit!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht