Nutzen guter Blutdruck-Senkung bestätigt

MALMÖ (Rö). Heute zum Internationalen Tag des Schlaganfalls erinnern Schlaganfall- und Hypertonie-spezialisten erneut daran, wie wichtig es für Hypertoniker ist, daß der Blutdruck wirklich zuverlässig unter die allgemein empfohlene Grenze von 140 zu 90 mmHg gesenkt wird. Sonst werden viele Chancen, Schlaganfällen vorzubeugen, vertan. Dies belegt jetzt erneut eine schwedische Studie.

Veröffentlicht:

In dieser Studie waren 90 Prozent aller Schlaganfälle bei behandelten Hypertonikern aufgetreten, wenn der Blutdruck trotz Therapie nicht unter 140 zu 90 mm Hg gesenkt war.

    60 Prozent der Teilnehmer der Studie hatten Hypertonie.
   

Die Kohorten-Studie von Dr. Cairu Li von der Universität Malmö liefert ein aktuelles Bild über die Situation beim Thema Hypertonie am Beispiel Schwedens (Stroke 36, 2005, 725). Li hat in seine Studie 28 000 Einwohner der schwedischen Stadt zwischen 45 und 73 Jahren aufgenommen und sechs Jahre lang Daten erhoben. Registriert wurden bei den Studienteilnehmern Blutdruckwerte und Schlaganfälle.

Die Studie belegt, wie häufig Hypertonie heute ist, und sie belegt zudem, wie selten der Blutdruck konsequent unter die Grenze von 140 zu 90 mmHg gesenkt ist. Fast 17 000 der Studienteilnehmer hatten einen zu hohen Blutdruck, also 60 Prozent.

Aber nur 23 Prozent dieser Hypertoniker waren medikamentös behandelt. Und bei den meisten der Behandelten war der Blutdruck trotzdem nicht unter 140 zu 90 mmHg gesenkt: 88 Prozent hatten Blutdruckwerte über 140 zu 90 mmHg und 50 Prozent hatten gar Werte über 160 zu 100 mmHg.

Wie günstig sich eine konsequente Blutdrucksenkung unter 140 zu 90 mm Hg auswirkt, belegen diese Zahlen: Unter den in der schwedischen Studie behandelten Hypertonikern mit Werten unter 140 zu 90 mm Hg betrug die Schlaganfall-Inzidenz 289 pro 100 000 Personenjahre, bei behandelten Hypertonikern, bei denen die Werte trotz Behandlung über 140 zu 90 mmHg lagen, war die Schlaganfall-Inzidenz mit 705 pro 100 000 Personen-Jahre mehr als fünfmal so hoch.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken