Schilddrüsen-Screening

Nutzen ist weiterhin unklar

Hilft das Schilddrüsen-Screening dabei, Erkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln? Oder schadet es vielleicht sogar mehr als es nutzt? Auch neueste Studien konnten darauf bislang keine eindeutigen Antworten liefern.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Ob das Schilddrüsen-Screening die Morbidität oder Mortalität verringert, ist noch immer unklar.

Ob das Schilddrüsen-Screening die Morbidität oder Mortalität verringert, ist noch immer unklar.

© Alexander Raths/fotolia.com

PORTLAND/USA. Im Jahr 2004 hatte die USPSTF konstatiert, dass die Datenlage für eine Empfehlung für oder gegen ein Schilddrüsen-Screening bei asymptomatischen Männern und nicht schwangeren asymptomatischen Frauen nicht ausreiche.

Allerdings stellte die Arbeitsgruppe damals unter anderem fest, dass eine subklinische Hypothyreose ein Risikofaktor für die Entwicklung einer manifesten Schilddrüsenerkrankung ist.

Der klinische Effekt wird erforscht

Unklar blieb aufgrund der damaligen Studienlage, welchen klinischen Effekt eine frühzeitige Therapie hat. Trotz des Statements von 2004 stiegen die Ausgaben für Schilddrüsenpräparate in den USA zwischen 2006 und 2010 von knapp 50 Millionen auf mehr als 70 Millionen US-Dollar, wie Dr. J. Bruin Rugge von der Universität in Portland und seine Kollegen berichten (Ann Intern Med 2014; online 28. Oktober).

Im Wesentlichen bestätigen die aktuellen Auswertungen von Studien, die zwischen 2002 und Mitte 2014 veröffentlicht worden waren, die Beobachtungen von damals.

Nach Angaben der Wissenschaftler existieren bis heute keine Studien, die eine klare Antwort auf die beiden Fragen geben könnten, ob das Screening auf Schilddrüsenfunktionsstörungen die Morbidität oder Mortalität verringert und ob ein solches Screening irgendwelche Risiken birgt.

Sinken Morbidität und Mortalität?

Zur Beantwortung der Frage, ob eine Behandlung von Patienten, bei denen durch ein Screening eine manifeste oder subklinische Schilddrüsenstörung entdeckt worden ist, Morbidität und Mortalität senken, gibt es offenbar lediglich Studien mit mittelmäßiger oder gar mangelhafter Qualität, etwa weil sie zu kurz oder zu klein waren.

Dies gilt auch für Studien zur Frage, welche Risiken eine Behandlung von Patienten birgt, deren Schilddrüsendysfunktion bei einem Screening entdeckt worden ist. Keine Studie konnte nach Angaben der Forscher belegen, dass eine Behandlung im Vergleich zu keiner Behandlung die Lebensqualität, kognitive Funktion, den Blutdruck oder den BMI verbessert.

Studienergebnisse uneinheitlich

Es gebe zwar Hinweise, so die Wissenschaftler, dass bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose - definiert als ein TSH-Wert zwischen 4,1 und 11,0 mIU/l - die Schilddrüsentherapie einen positiven Effekt auf das Gesamtcholesterin und auf die LDL-Werte habe, doch seien die dokumentierten Studienergebnisse uneinheitlich und die klinische Bedeutung der daraus gewonnenen Erkenntnisse unklar.

Die einzige Studie, in der ein positiver Effekt einer Schilddrüsenbehandlung auf kardiovaskuläre Ereignisse festgestellt worden sei, sei eine Beobachtungsstudie gewesen - und somit bestehe aufgrund der Studienart die Möglichkeit von Verzerrungen der Resultate.

Für ihre Untersuchung stützten sich Rugge und seine Kollegen ausschließlich auf englischsprachige Publikationen, wie sie einschränkend betonen. Dies begrenzt die Aussagekraft der Untersuchung. Außerdem hätten viele Studien methodische Unzulänglichkeiten gehabt, schreiben die US-amerikanischen Wissenschaftler.

Am besten seien Vergleichsstudien vom Typ "Screening versus Nicht-Screening", für die allerdings sehr viele Patienten und eine lange Studiendauer nötig seien. Sinnvoll sei es deshalb, zunächst Studien zu machen, in denen der Erfolg einer Behandlung der während eines Screenings entdeckten Patienten mit subklinischer Hypothyreose im Vergleich zu Placebo oder zu keiner Behandlung geprüft wird.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen