Reisemedizin

Obacht bei Reisen nach Nepal!

Nepal-Reisende sollten sich vor dem Tsutsugamushi-Erreger schützen, rät das CRM.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Nach Fällen von Tsutsugamushi-Fieber in Vietnam und Thailand meldet nun auch Nepal Erkrankungen. Gegen Tsutsugamushi-Fieber gibt es derzeit keine Impfung, die Infektion erfolgt durch den Stich von Milben. Das teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit und rät Reisenden in Nepal daher zu Schutz durch Kleidung und Repellents. Für Trekking in abgelegenen Regionen empfehle es sich, ein Notfallantibiotikum mitzunehmen.

Seit Juni seien in Nepal landesweit 145 Menschen erkrankt. Tsutsugamushi-Fieber ist im nördlichen Japan, in Südostasien, im Norden Australiens, in China und auf dem indischen Subkontinent verbreitet, jährlich kommt es schätzungsweise zu einer Million Erkrankungen.

Der Erreger Orientia tsutsugamushi wird durch blutsaugende Milbenlarven von Nagetieren auf den Menschen übertragen. Die Milbenlarven leben auf feuchter Vegetation, zum Beispiel auf Sträuchern und Büschen in der Nähe von Flussläufen. "An der Stichstelle bildet sich nach einer Inkubationszeit von ein bis zwei Wochen bei etwa der Hälfte der Infizierten ein Eschar aus, ein schwärzlicher Schorf auf der Haut. Zudem kommt es zu regionalen Lymphknotenschwellungen", wird Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM, in der Mitteilung zitiert. Im weiteren Verlauf träten Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und Husten auf. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg