Stiftung Kopfschmerz

Online-Umfrage zu Migräne am Arbeitsplatz

Veröffentlicht:

MARBURG. Viel zu häufig gehen Menschen mit Migräne zur Arbeit. Ruhe und Abschottung wären besser. Die Betroffenen erleben jedoch an ihrem Arbeitsplatz zu oft unpassende Kommentare von Kollegen und Vorgesetzten und trauen sich dann nicht, eine kurze Auszeit zu nehmen, teilt die Stiftung Kopfschmerz mit.

Wie groß mögliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz sind und ob es dort aufgrund der Erkrankung zu Diskriminierung kommt, will jetzt die europäische Dachorganisation der Patienten, die European Migraine and Headache Alliance (EMHA), herausfinden.

Gemeinsam mit der Stiftung Kopfschmerz in Deutschland und Verbänden in sechs weiteren Ländern wurde dazu eine Online-Umfrage erstellt. Damit soll die tatsächliche Situation von Migränepatienten am Arbeitsplatz erfasst werden.

Teilnehmen können Interessierte über einen Link auf der Webseite www.stiftung-kopfschmerz.de. Die Umfrage dauert etwa sieben Minuten. Die Teilnahme ist anonym.

Die Daten sollen Patientenverbänden als Ausgangspunkt für weitere Maßnahmen dienen, etwa um medizinische und politische Initiativen zur Verbesserung der Situation der Betroffenen zu ergreifen oder die Durchführung von Präventivmaßnahmen zu verbessern.

An der Studie können Betroffene aus Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, England, Irland und Norwegen teilnehmen.

Um aussagekräftige Daten im Ländervergleich zu erhalten, sind 1000 Teilnehmer pro Land das Ziel. Die Umfrage wird mit Unterstützung des spanischen Verbandes der Fachärzte für Arbeitsmedizin (AEEMT) durchgeführt. (eb)

Mehr Infos zur Umfrage gibt es auf: www.stiftung-kopfschmerz.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken