Organspenderin war mit Tollwut infiziert

NEU-ISENBURG (nsi). Der Verdacht, daß eine Organspenderin mit Tollwutviren infiziert war, hat sich bestätigt. Auch zwei Organempfänger sind infiziert.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Michael Roggendorf vom Konsiliarlabor für Tollwut an der Universität Essen der "Ärzte Zeitung" gesagt. Bei dem Empfänger der Leber habe das Labor Antikörper gegen das Rhabdovirus gefunden, so daß er vor der Infektion geschützt sein könnte. Er war möglicherweise geimpft, Dokumente fehlen aber.

Sechs Patienten hatten Anfang Januar Organe und Augenhornhäute von der 26jährigen Spenderin erhalten. Damals hatte es keine Hinweise auf die Infektion gegeben. Es ist dies weltweit der zweite bekannt gewordene Fall, daß Tollwutviren durch verpflanzte Organe übertragen worden sind.

Die Empfänger bekommen jetzt antivirale Medikamente und sind passiv und aktiv immunisiert worden. Obwohl Infekte zwischen Menschen sehr selten sind, wurden auch die Kontaktpersonen aktiv und passiv immunisiert.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Weltweit ist Tollwut jetzt das zweite Mal durch Organe übertragen worden - Vorsorge ist zur Zeit unmöglich

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?