PET/MRT - Diagnostik-Riese mit Drehtisch

Am Universitätsspital Genf ist der erste PET/MRT- Ganzkörper-Scanner Europas zum Einsatz im Rahmen der klinischen Forschung in Betrieb genommen worden.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Durchs PET/MRT gedreht. MRT- und PET-Untersuchung, ohne dass Patienten ihre Position verändern. © Philips Deutschland

Durchs PET/MRT gedreht. MRT- und PET-Untersuchung, ohne dass Patienten ihre Position verändern. © Philips Deutschland

© Philips Deutschland

GENF. Experten erhoffen sich vom PET/MRT-Ganzkörper-Scanner eine präzisere Funktionsdiagnostik und mehr Patientenkomfort.

Diagnostische Großgeräte, die die Positronenemissionstomografie (PET) und die Computertomografie (CT) verbinden, sind als PET/CT-Geräte seit Jahren im Einsatz. Im Gegensatz dazu galt die Kombination aus Magnetresonanztomografie (MRT) und PET als kaum umsetzbar. "Das Magnetfeld des MRT verhinderte bisher das ordnungsgemäße Funktionieren eines PET-Scanners und erzeugte Artefakte", sagte Professor Osman Ratib, Leiter der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin an der Universität Genf.

Zwei Scan-Vorrichtungen liegen in einem Raum

Mit einem neuen Ganzkörper-PET/MRT-Scanner des Herstellers Philips, den Ratib seit einigen Wochen als erster Arzt in Europa klinisch einsetzen kann, werden diese Schwierigkeiten überwunden. Bei dem Hybrid-Gerät liegen die beiden Scan-Vorrichtungen gegenüber in einem Raum.

Dazwischen befindet sich ein Drehtisch, sodass PET und MRT hintereinander weg stattfinden können, ohne dass der Patient seine Liegeposition ändert. "Die Kombination der Anatomie im MRT und des Metabolismus im PET wird einen Vorteil für die Verfolgung und Vorhersage sowie für die Überwachung der Behandlung von Krebspatienten bieten", so Ratib beim Röntgenkongress in Berlin. Das neue Gerät ist noch nicht für den klinischen Routinebetrieb zugelassen. Es wird deswegen zunächst im Rahmen klinischer Studien eingesetzt. "Wir haben insbesondere drei Bereiche gewählt, in denen wir eine bedeutende Verbesserung erwarten", so Ratib. Das sind zum einen Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, bei denen die Beurteilung von Tumorrezidiven mit konventioneller Bildgebung aufgrund der oft sehr radikalen Operationen schwierig ist.

Einsatz bei Patienten mit Tumoren geplant

Eingesetzt werden soll die PET/MRT auch beim Prostatakarzinom, wo es vor allem darum geht, Rezidive früh zu erkennen, und beim Brustkrebs, wo das Verfahren dazu beitragen soll, die nicht-invasive Differenzialdiagnostik zu verbessern. Jenseits der Onkologie hält Ratib den Einsatz des PET/MRT-Scanners auch in der kardiovaskulären Bildgebung und in der neurologischen Bildgebung für vielversprechend.

Neuland betreten wurde in Genf übrigens auch bei der Installation des Hybrid-Scanners. Das Gerät wurde vorinstalliert in einem Container angeliefert, der nicht nur den Scanner, sondern auch "Zubehör" wie Computer und Kontrollräume enthielt. Die ganze Einheit wurde außerhalb des Gebäudes abgesetzt und über eine Tür mit der Klinik verbunden. Sie war dadurch innerhalb kürzester Zeit einsetzbar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg