Magen-Darm-Experten:

Plädoyer für ein "Zentrum für gastroenterologische Gesundheit"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) hat sich dafür ausgesprochen, noch innerhalb der laufenden Legislaturperiode ein "Zentrum für gastroenterologische Gesundheit" einzurichten. Angesichts von jährlich 2,5 Millionen stationären Behandlungen aufgrund von Magen-Darm-Erkrankungen und 61.000 Todesfällen werde das vorhandene wissenschaftliche Potenzial auf dem Gebiet der Gastroenterologie bisher zu wenig genutzt.

Das neu zu schaffende Zentrum solle sich an bereits existierenden Einrichtungen orientieren. Beispiele seien die vom Bundesforschungsministerium (BMFB) unterstützten oder geförderten sechs Zentren für Gesundheitsforschung sowie acht Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren (IFB), sagte DGVS-Sprecher Professor Christian Trautwein, Uniklinikum Aachen, bei einer Veranstaltung der Gesellschaft in Berlin.

Das Fehlen eines vergleichbaren Zentrums für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts belege, dass bisher weder Wissenschafts- noch Gesundheitspolitiker die "zentrale Bedeutung gastroenterologischer Krankheiten für die Gesamtgesundheit unserer Bevölkerung" erkannt hätten.

In einem integrierten Forschungsverbund, in dem die bestehenden Zentren zu einem Deutschen Zentrum für Gastroenterologische Gesundheit vernetzt wären, ließen sich etwa Mikrobiom- und Genforschung sowie die Systemmedizin gezielt koordinieren, um Präventions-, Früherkennungs- und Behandlungsstrategien zu perfektionieren und auf kürzestem Weg aus dem Labor in die klinische Praxis zu transferieren.

Unklar blieb die Finanzierung des DGVS-Anliegens. Auf Nachfrage verwies Trautwein auf die gesundheitspolitische Verantwortung der Politik. Bis 2032 erwarte die DGVS eine Zunahme gastroenterologischer Patienten um weitere 22 Prozent. (jgr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?