Kommentar – Kommentar zur DDG-Haltung

Politik des leeren Stuhls

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Nun ist bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft der Geduldsfaden gerissen. Zu weich und zu unverbindlich sind der Fachgesellschaft die Ziele der Nationalen Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz.

Die DDG nahm daher am Dienstag nicht an der Auftaktsitzung des Begleitgremiums zur Strategie teil, die Wissenschaft habe in dem Gremium „praktisch keinen Einfluss“, heißt es.

Die Haltung der Ärzte ist durchaus verständlich, fordern sie doch seit Jahren verbindliche Reduktionsziele, eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln und den Schutz von Kindern vor Werbung für ungesunde Produkte – vergebens.

Vielleicht braucht es einen Paukenschlag, um politisch wenigstens etwas weiter zu kommen als in den vergangenen Jahren. Ebenso wichtig ist es jedoch, mit der Bundesregierung im Gespräch zu bleiben, und das tut die DDG.

Ihr Ziel, die gesunde Wahl zur leichten Wahl zu machen, scheint konsensfähig zu sein: Es darf nicht sein, dass zuckerarme Produkte nur schwer zu finden und häufig teurer sind als solche mit viel Zucker. Und genau da kann die DDG Ernährungsministerin Klöckner gerne beim Wort nehmen.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Diabetes Gesellschaft: Zwist um Zucker-Reduktionsstrategie

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Empfehlungen für junge Patienten

Kinder mit Typ-1-Diabetes: Wie die ideale Ernährung aussieht

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung