Praxistaugliche Empfehlungen zur Therapie bei Psoriasis-Arthritis

Neue Empfehlungen sollen die Therapie von Patienten mit Psoriasis-Arthritis erleichtern.

Von Wiebke Kathmann Veröffentlicht:
Dicke Endgelenke - PsoriasisArthritis?

Dicke Endgelenke - PsoriasisArthritis?

© Krüger, Merckle Rheum. vis.

ROM. Die bisher geltenden GRAPPA*-Empfehlungen zur Psoriasis-Arthritis (PsA) lassen sich in der Praxis nur schwer umsetzen. Zu komplex ist die Unterscheidung in leichte, moderate und schwere Erkrankungen. Die neuen EULAR-Empfehlungen sind dagegen praxistauglich, so die federführend Verantwortlichen, die Professoren Laure Gossec aus Paris und Josef Smolen aus Wien. Primär geht es um die rheumatologische Sicht, die bei entsprechendem Hautbefall durch die dermatologische ergänzt wird. "Hauptziel ist die Optimierung der krankheitsbezogenen Lebensqualität durch Kontrolle der Symptome, Prävention struktureller Schäden, Normalisierung der Funktion und sozialen Teilhabe," so Gossec.

Konkret wurden zehn Empfehlungen formuliert:

1. NSAR können unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Profils zur Linderung muskuloskeletaler Symptome eingesetzt werden.

2. Bei Patienten mit aktiver Krankheit, also vielen geschwollenen Gelenken, strukturellen Schäden plus Entzündung, hoher BSG oder hohen CRP-Werten sowie relevanten extraartikulären Manifestationen, sollte der frühe Einsatz von Basistherapeutika (DMARD) wie Methotrexat (MTX), Leflunomid und Sulfasalazin erwogen werden.

3. Bei PsA und relevanter Psoriasis ist MTX zu bevorzugen, weil es auch auf die Hauterscheinungen wirkt.

4. Lokale Steroidinjektionen können adjuvant sinnvoll sein; systemisch können Steroide in der niedrigsten effektiven Dosis eingesetzt werden.

5. Bei Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf ein DMARD wie MTX sollte ein Therapieversuch mit einem Biological unternommen werden.

6. Bei Patienten mit Enthesitis oder Daktylitis und unzureichendem Ansprechen auf NSAR oder lokale Steroidinjektionen sollte ein TNFa-Hemmer eingesetzt werden.

7. Bei Patienten mit aktiver, überwiegend axialer Erkrankung, die auf NSAR nicht ausreichend ansprechen, sollte ein TNFa-Hemmer verordnet werden.

8. Bei schwer erkrankten Patienten kann ein TNFa-Hemmer ausnahmsweise auch bei DMARD-naiven Patienten eingesetzt werden.

9. Bei Versagen eines TNFa-Hemmers sollte auf einen zweiten umgestellt werden.

10. Bei der Therapieanpassung sollten außer der Krankheitsaktivität auch Komorbiditäten und die Sicherheit der Therapie in Betracht gezogen werden.

http://grappanetwork.org und www.eular.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg