Kommentar

Programmiertes Missverständnis

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Mit Meinungen kann man ganz schön falsch liegen. Das belegt nicht nur die Anekdote über das alte Ehepaar, das sich jeden Morgen ein Brötchen teilt: Er gibt ihr immer liebevoll die von ihm bevorzugte krosse obere Hälfte und erfährt viele Jahre später, dass sie eigentlich viel lieber die untere gehabt hätte. Bei Antibiotika-Verordnungen scheint es gelegentlich ähnlich zu sein: Die Meinung, Patienten erwarten die Mittel auch bei banalen Erkältungen, verleitet manchmal dazu, sie auch wider besseres Wissen zu verordnen.

Dass diese Erwartungshaltung bei den meisten Deutschen gar nicht da ist, wird jetzt eindeutig in einer Umfrage von Robert Koch-Institut und Charité belegt. Die Befragten sind darin erstaunlich pragmatisch: Über 90 Prozent wollen Antibiotika nur einnehmen, wenn sie unbedingt notwendig sind. Und das, obwohl viele meinen, die Mittel könnten ihnen bei einer Erkältung eigentlich gut helfen. Die weitaus meisten trauen ihrem Arzt aber eine sichere Entscheidung darüber zu, ob ein Antibiotikum bei einer akuten Krankheit sinnvoll ist. Wer das seinen Patienten auch gut erklärt, wird bei der überwältigenden Mehrheit von ihnen auf Verständnis stoßen.

Lesen Sie dazu auch: Erkältete erwarten nur selten Antibiotika-Rezept

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung