Depressionen

Psychiater wenden sich gegen assistierten Suizid

Auch Menschen in schweren Depressionen wollen ihrem Leben manchmal mit ärztlicher Hilfe ein Ende setzen. Psychiater sehen dies kritisch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Psychiater warnen vor einem zu liberalen Kurs in der Debatte um ärztliche Beihilfe zum Suizid.

"Suizid ist ja häufig Folge einer psychiatrischen Erkrankung. Aber viele Menschen, die in der Krankheit einen Suizid ausführen wollten und dann davon abgehalten wurden, verwerfen diesen Todeswunsch nach der Gesundung", sagte Professor Wolfgang Maier, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) in Berlin.

Im Spannungsfeld zwischen Suizidprävention und würdevollem Sterben debattiert der DGPPN-Kongress, auch die Frage der ärztlich assistierten Selbsttötung. Im Dezember soll eine Stellungnahme der Fachgesellschaft fertig sein.

"Das Selbsterleben von Menschen in einer Depression oder schweren Psychose ist sehr eingegrenzt, hoffnungslos und nihilistisch. Aber der Erkrankte erlebt das als Realität und nicht im Bewusstsein, dass dies die Krankheit mit ihm macht. Deshalb müssen wir Dämme bauen und assistierte Suizidsituationen bei Menschen, die psychisch krank sind, abwenden", betont Maier.

Liberalere Regelungen wie in den Niederlanden und Belgien, aber auch in der Schweiz lehnt er ab. Anders sieht er die Situation bei unheilbaren, in naher Zukunft unabwendbar zum Tode führenden Krankheiten, die mit starken körperlichen Leiden einhergehen.

"Unsere gesellschaftliche Aufgabe ist es, dass wir die Vorstellung, die Menschen von einem Leben jenseits ihrer derzeitigen Lebensrealität haben, nicht vorschnell als würdelos verurteilen", sagte Maier.

Studien zu Demenz etwa hätten gezeigt, dass auch Menschen, die zuvor in Patientenverfügungen bestimmt hätten, dass sie in Abhängigkeit und bei Verlust der kognitiven Leistungen nicht weiterleben wollten, in der Demenz ihr Tun und ihre erlebte Freude nicht mehr als würdelos empfanden. "Das eklatanteste Beispiel dafür ist Walter Jens."

Angesichts einer alternden Gesellschaft - demografischer Wandel ist das Motto des diesjährigen Kongresses - werde das Thema noch an Gewicht gewinnen:

"Herzinfarkte und andere schnell zum Tod führende Erkrankungen gehen zurück. Das Leben am Lebensende wird künftig also mit einer längeren Zeit der Abhängigkeit verbunden sein." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?