Studie

"Rausschmeißer" macht Bakterien Antibiotika-resistent

MÜNCHEN (eb). Bakterien werden durch einen molekularen "Rausschmeißer" resistent gegen Antibiotika, hat eine Studie ergeben - eine wichtige Erkenntnis für bessere Wirkstoffe.

Veröffentlicht:

Forscher aus München untersuchten die Schutzproteine, die an den Ribosomen angedockte Tetrazykline entfernen. Bisher glaubte man, dass sie indirekt wirken, indem sie die räumliche Anordnung des Ribosoms so verändern, dass sich das Tetrazyklin ablöst.

Mit kryo-elektronenmikroskopischen Methoden rekonstruierten Forscher die dreidimensionale Struktur von Komplexen aus Ribosomen und Schutzprotein TetM und widerlegten diese Theorie: TetM wirkt direkt an der Tetrazyklin-Bindungsstelle und entfernt das Antibiotikum aktiv von seinem Platz (PNAS 2012, online 1. Oktober).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen