Kommentar zur Woche der Wiederbelebung

Reanimation ist Handarbeit

Zu wenige Deutsche trauen sich, im Notfall eine rettende Herzdruckmassage zu übernehmen. Die europäischen Nachbarn machen vor, wie mehr erreichbar wäre.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Helden sind rar. Das ist in Deutschland leider auch beim Thema Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand der Fall. Vergleicht man die Zahl der Helfer, die die oft rettende Herzdruckmassage aktiv anwenden, mit der unserer europäischen Nachbarn, macht das nachdenklich.

Was machen die skandinavischen Länder besser, dass sie auf eine Quote von zum Teil über 70 Prozent kommen, während sie in Deutschland nur langsam steigt und mit knapp 40 Prozent nach wie vor EU-weit im hinteren Drittel dümpelt? Antwort: Sie fangen früh und konsequent an. In Dänemark etwa wurde die Reanimation bereits 2005 flächendeckend in den Schulunterricht integriert, hierzulande blieb es bei einer Empfehlung der Kultusministerkonferenz (2014), die nur punktuell umgesetzt wird.

Dabei ist Reanimation Handarbeit. Früh geübt, sitzen die Griffe wie beim Fahrradfahren und sinkt die Hemmschwelle im Notfall. Den Erfolg ihrer landesweiten Initiative haben die Dänen wissenschaftlich belegt: Zwischen 2001 und 2010 hat sich die Zahl der Laienreanimationen dort mehr als verdoppelt. Die Zahl der Patienten, die das Krankenhaus lebend erreichten sogar verdreifacht, ebenso die 30-Tage-Überlebensrate. Also, worauf warten? Auch hier sollte gelten: Yes, we can!

Lesen Sie dazu auch: Bundesweite Aktion: Laienreanimation wird wiederbelebt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg