Risiko-Management für Betriebe

KARLSRUHE (HL). Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte bietet Unternehmen kostenlose Checklisten zur Minderung des Infektionsrisikos gegen Grippe an. Der Verband rät den Betrieben, für den Pandemiefall ein Krisenmanagement zu errichten und dabei das Know how der Arbeitsmediziner zu nutzen.

Veröffentlicht:
Zu Vorsichtsmaßnahmen etwa gegen Grippe gehören auch Impfungen.

Zu Vorsichtsmaßnahmen etwa gegen Grippe gehören auch Impfungen.

© Foto: dpa

Generell müssen Unternehmen bei einem Pandemiefall mit erheblichen Arbeitsausfällen rechnen. Das Risiko ist umso größer, je stärker der Publikumsverkehr ist. Von essenzieller Bedeutung sind Vorsichtsmaßnahmen in Betrieben und Einrichtungen, die grundlegende Funktionen für das öffentliche Leben haben: Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, aber auch Polizei, Feuerwehr und Energieversorger.

Im Fall einer Pandemie sollte ein Arbeitsmediziner oder Betriebsarzt dem Krisenstab angehören. Er fungiert als Ansprechpartner für Hygienefragen, versorgt Kranke und führt Impfungen durch.

Der Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Dr. Wolfgang Panter, mahnt die Betriebe, rechtzeitig Notfallpläne aufzustellen, einen Pandemiekoordinator zu bestimmen und Vorkehrungen zu treffen, wie der Betrieb auch mit geringer Belegschaft aufrecht erhalten werden kann. Panter: "Firmen sind zwar auf Computerausfälle vorbereitet, aber nicht darauf, was zu tun ist, wenn derjenige, der den Computer bedient, durch eine Grippewelle ausfällt."

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte bietet jedem Arbeitgeber eine kostenlose Pandemie-Checkliste und umfangreiches Informationsmaterial an. Im Pandemiefall sei es notwendig, Infektionsketten zu unterbrechen und geeignete Hygienemaßnahmen wie beispielsweise intensives Händewaschen durchzusetzen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg