Risperidon gegen Unruhe und Sinnestäuschungen

MÜNCHEN (eb). Treten bei Demenz-Patienten problematische Verhaltensweisen auf, ist oft eine Zusatzmedikation unvermeidlich.

Veröffentlicht:

Die Zielsymptome Unruhe und Aggressivität lassen sich nach Angaben von Dr. Teresa Froböse mit Risperidon mildern oder auch mit Aripiprazol, das allerdings in Deutschland zur Behandlung bei Demenz nicht zugelassen ist.

Bei wirklichkeitsfernen Überzeugungen oder Sinnestäuschungen seien Risperidon oder Haloperidol geeignet. Gegen depressive Verstimmungen und Antriebsminderung empfiehlt die Ärztin von der TU München Citalopram und Sertralin (DNP 2012; 13 (2): 50-54).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken