Rituximab eignet sich auch als Erhaltungstherapie

Veröffentlicht:

Die Remissionsdauer bei Lymphom-Patienten kann nahezu verdoppelt werden, wenn sie nach Beendigung einer Einstiegsbehandlung mit Rituximab plus Chemotherapie eine Erhaltungstherapie mit dem monoklonalen Antikörper bekommen.

Dies ist das Ergebnis einer klinischen Studie der Deutschen Studiengruppe Niedrigmaligne Lymphome (GLSG). In die auf dem ASCO vorgestellte Untersuchung wurden 184 Patienten mit aggressivem Mantelzell-Lymphom und indolentem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) aufgenommen.

Alle Patienten hatten als Einstiegsbehandlung randomisiert vier Zyklen FCM (Fludarabin, Cyclophosphamid, Mitoxantron) mit oder ohne Rituximab (MabThera®) erhalten. Während nach Ende der Einstiegstherapie die eine Gruppe nur beobachtet wurde, erhielt die zweite Gruppe nach drei und neun Monaten die Erhaltungstherapie mit Rituximab.

Das Ergebnis: Die Patienten mit der Erhaltungstherapie waren nach mehr als drei Jahren noch in Remission. Die Remissionsdauer der Patienten im Beobachtungs-Arm betrug dagegen 19 Monate. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Schwelendes multiples Myelom

Daratumumab schützt vor Übergang in aktives multiples Myelom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an