STIKO will nicht für alle Kinder die Corona-Impfung empfehlen
Zur Corona-Impfung will die STIKO 12- bis 17-Jährigen nur bei bestimmten Risikokonstellationen raten. Eine entsprechende Beschlussvorlage wird gerade mit den Ländern abgestimmt.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Sozialgericht gibt Krankenpfleger bei Klage auf Verletztengeld nach einer COVID-Infektion recht. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Post-COVID halten die Richter für ausreichend.
Das Sozialgericht erkennt Fatigue-Syndrom und kognitive Störungen nach einer COVID-19-Infektion bei einem Krankenpfleger als Arbeitsunfall an. Die medizinischen Erkenntnisse zu Post-COVID könnten nicht ignoriert werden.
Das Gremium aus 16 Fachleuten stimmt in den kommenden Wochen über ihre Empfehlungen für eine bessere Pandemievorsorge ab. Der Abschlussbericht wird für den Mai erwartet.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Das Impfschema für ältere Menschen wird durch eine weitere Impfung ergänzt: Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren und für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Bei einer 31-jährigen Frau wird ein embolischer Schlaganfall diagnostiziert. Bei der Suche nach der Ursache tun sich die Ärztinnen und Ärzte lange Zeit schwer – stoßen dann aber mehr zufällig auf die Quelle.
Schützen inhalative Kortikosteroide Patienten mit COPD außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen? Eine Antwort darauf liefert nun eine bevölkerungsbasierte Studie aus England.
Hinter Demenzerkrankungen stecken komplexe, oft krankheitsübergreifende pathophysiologische Mechanismen. Medikamente für andere Indikationen beeinflussen daher womöglich auch das Demenzrisiko.
Empagliflozin und Dapagliflozin haben bei Menschen mit Typ-2-Diabetes offenbar ähnliche Effekte auf verschiedene Nierenerkrankungen. Die Daten stützen die derzeitige klinische Praxis.
Bei der mündlichen Aufklärung müssen Ärzte auf individuelle Belange der Patienten eingehen und sich davon überzeugen, dass diese mündliche wie schriftliche Hinweise und Informationen verstanden haben, urteilt der Bundesgerichtshof.
Nach dem Cyber-Angriff auf ein Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten raten Ärztekammern zur Achtsamkeit in puncto Phishing-Mails. Die IG Med fordert indes den sofortigen Stopp des ePA-Roll-outs.