Infektionen

Sicherheit gemischter Blutkonzentrate bestätigt

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Ende letzten Jahres wurde für gemischte Thrombozytenkonzentrate ein erhöhtes Infektionsrisiko befürchtet.

Jetzt habe ein Forscherteam mit Daten mehrerer Tausend Patienten aus den letzten zehn Jahren die Sicherheit nachgewiesen, teilt die Universität Greifswald mit.

Durch gepoolte Thrombozytenkonzentrate mehrerer Spender entsteht nach einer Analyse, die im New England Journal of Medicine publiziert wird, theoretisch ein 1,4-fach erhöhtes Infektionsrisiko, nicht ein 5-fach erhöhtes, wie oft angenommen.

Auch eine Auswertung des zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts mit Daten zwischen 1997 und 2012 hatte ergeben, dass Infektionen nach Applikation gemischter und Apherese-Thrombozytenkonzentrate in Deutschland äußerst selten auftreten. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen