Diastolische Dysfunktion

Sildenafil enttäuscht bei Herzschwäche

Erneuter Misserfolg bei diastolischer Herzinsuffizienz: Der Phosphodiesterase-5-Hemmer Sildenafil verbesserte weder Belastbarkeit noch klinischen Status.

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO. Phosphodiesterase-5-Hemmer, die bisher zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie sowie bei erektiler Dysfunktion eingesetzt werden, schienen nach positiven experimentellen und ersten klinischen Studiendaten auch bei diastolischer Herzinsuffizienz eine attraktive Option zu sein.

Aus diesem Grund wurde die Wirkung bei diastolischer Herzinsuffizienz nun in einer größeren Studie namens RELAX untersucht.

Die Doppelblindstudie wurde mit 216 ambulanten und klinisch stabilen Patienten durchgeführt, bei denen die diastolische Herzinsuffizienz gesichert, die Belastbarkeit reduziert und der linksventrikuläre Füllungsdruck chronisch erhöht war. Die Behandlung ging über 24 Wochen, 12 Wochen lang mit 3 x 20 mg, danach mit 3 x 60 mg pro Tag.

Das Ergebnis war enttäuschend, wie Studienleiterin Professor Margaret Redfield, Mayo Clinic in Rochester/Minnesota, berichtete. Es verbesserte sich im Laufe von 24 Wochen weder der maximale Sauerstoffverbrauch noch die 6-Minuten-Gehstrecke im Vergleich zu Placebo. Auch am klinischen Gesamtstatus tat sich nichts.

Von den Patientenklagten 22 Prozent (Sildenafil) und 16 Prozent (Placebo) über ernste Nebenwirkungen. Drei Patienten in der Sildenafil-Gruppe starben. (DE)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken