Deutschlands erster Fall

So kam das Coronavirus nach Bayern

Deutschland hat den ersten Coronavirus-Patienten. Er stammt aus dem bayerischen Landkreis Starnberg – und infizierte sich, ohne dass er in China war.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Dr. Andreas Zapf, Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), spricht über den Fall des infizierten Mannes aus dem Landkreis Starnberg.

Dr. Andreas Zapf, Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), spricht über den Fall des infizierten Mannes aus dem Landkreis Starnberg.

© Sachelle Babbar / picture alliance / ZUMAPRESS.com

München. Erstmals gibt es in Deutschland einen Coronavirus-Patienten: Angesteckt hat sich der 33-jährige Mitarbeiter des Autozulieferers Webasto aus dem Landkreis Starnberg bei einer Schulung, zu der eine Kollegin aus Shanghai nach Bayern gekommen war.

Die Frau stamme zwar nicht aus Wuhan, allerdings seien ihre Eltern aus der chinesischen Provinz.

„Die Symptome traten bei der Frau erst auf ihrem Rückflug auf – das ist neu,“ sagte Dr. Andreas Zapf, Präsident des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), wo es seit Jahren eine Spezialeinheit für solche Fälle – die „Task Force Infektiologie“ – gibt.

Alarmpläne lagen schon in der Schublade

„Wir nehmen die Lage sehr ernst, sind aber gut vorbereitet“, betonte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). „Zusätzlich haben wir bereits in der vergangenen Woche einen speziellen Arbeitsstab im Ministerium gebildet, der sich erst letzte Woche traf, um die Maßnahmen zu überprüfen und zu aktualisieren.“

Auch sei man mit dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Bund bereits intensiv im Austausch. Es gebe Alarmpläne, die jetzt angewendet worden seien. Diese regeln zum Beispiel den Ablauf der Meldewege im Krankheitsverdachtsfall und die Ermittlung von Kontaktpersonen.

Wie bereiten Sie sich in der Praxis auf mögliche 2019-nCoV-Infektionen vor?

Schreiben Sie uns gerne auch mehr unter gp@springer.com
8 %
Wir haben einen extra Infektionsraum und Einmalkittel.
22 %
Übliche Hygienemaßnahmen wurden nochmals intensiviert.
24 %
Im Verdachtsfall erfolgt direkt die Klinikeinweisung.
45 %
Es wurde noch nichts vorgenommen.

Insofern habe man am Montagabend auch nicht lange auf Ergebnisse warten müssen. Innerhalb von vier Stunden habe das Testergebnis aus dem Labor des Bundeswehrinstituts in München vorgelegen, so Zapf. „Jetzt sei es wichtig, weitere Kontaktpersonen zu finden, die Menschen zu sensibilisieren, aber keine unnötigen Ängste zu schüren“, sagte er.

Hauptaufgabe seiner Behörde ist es nun, alle Menschen zu finden, die engeren Kontakt mit dem Patienten oder seiner chinesischen Kollegin hatten. Zudem hat das LGL eine Telefon-Hotline für besorgte Bürger eingerichtet. Unter der Nummer 09131/6808-5101 können sie ihre Fragen stellen.

Unternehmen informierte Gesundheitsamt

Die Information über die Erkrankung der Frau habe die Starnberger Firma Webasto am Montag erreicht, die sofort das Gesundheitsamt und ihre Mitarbeiter informiert habe, worauf sich der 33-jährige Familienvater aus dem Landkreis Landsberg meldete.

Er habe sich am Wochenende krank gefühlt, sei jedoch am Montag wieder zur Arbeit erschienen, weil es ihm besser gegangen sei. Als ein Labortest am Montagabend die Ansteckung bestätigte, sei der Mann in die Schwabinger Klinik in stationäre Behandlung gekommen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Derzeit würden 40 Personen in der Firma und im Umfeld des Patienten überprüft. Diese Zahl könne aber noch steigen. Den Familienmitgliedern des Mannes sei zudem geraten worden, daheim zu bleiben.

Für den Patienten selbst besteht nach Aussage seines behandelnden Arztes keine Lebensgefahr. „Er ist fieberfrei, hat auch derzeit keine Atemwegssymptomatik mehr“, so Professor Clemens Wendtner, Chefarzt im Klinikum Schwabing in München, der den Patienten auf der normalen Isolierstation in einem Zimmer mit Schleuse untergebracht hat.

„Die Sonderisolierstation ist in diesem Fall nicht nötig“, so der Schwabinger Chefarzt. „Schließlich handelt es sich nicht um Ebola.“

Wegen der möglichen Ansteckungsgefahr sei allerdings noch nicht klar, wann er wieder entlassen werden könne.

Lesen Sie dazu auch:

Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit SARS-CoV-2

Hü und hott

„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19-Verdacht? Besuchsdienst oder Testzentrum anrufen!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz