Forschung
So sieht das Coronavirus wirklich aus
Ein Forschungsteam korrigiert bisherige Annahmen über das Aussehen von SARS-CoV-2: Es ist kleiner als ursprünglich angenommen, seine Stacheln sind sehr biegsam und schwimmen in der Virushülle.
Veröffentlicht:
Neues Modell von SARS-CoV-2: Die Anzahl der Stacheln ist zum Beispiel geringer als bisher angenommen.
© UHH / Thorn
Hamburg. Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Darstellungen beruhten auf niedrig aufgelösten Elektronenmikroskopie-Bildern oder Wissen über das eng verwandte Virus SARS-CoV-1, erinnert die Universität Hamburg in einer Mitteilung.
Nun hat ein Team unter der Leitung der Biophysikerin Dr. Andrea Thorn von der Universität Hamburg ein neues Modell des Virus erstellt – und stellt es öffentlich zur Verfügung.
Thorn erforscht den molekularen Aufbau des Coronavirus, wie die Universität mitteilt. „Wir haben oft in enger Zusammenarbeit mit den Originalautorinnen und –autoren wissenschaftlicher Studien und Arzneimittelentwicklern Antworten auf Fragen zur Strukturbiologie des Virus gesucht: Wie es in eine Zelle eindringt, wie es aussieht, welche Folgen Mutationen für die Funktion des Virus haben“, wird die Wissenschaftlerin zitiert.
Neueste Artikel im Überblick
Zur Coronavirus-Themenseite
Bereits im März 2020 habe Thorn für ihre Forschung ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengestellt, die „Coronavirus Structural Task Force“. Heute sind 26 Forschende aus sieben Ländern daran beteiligt und die Gruppe wird von der Universität Hamburg aus koordiniert.
Das neue Modell der Task Force korrigiert frühere Annahmen über das Aussehen des Virus: So ist dieses kleiner als ursprünglich angenommen. Seine Stacheln sind sehr biegsam und schwimmen in der Virushülle. Die Anzahl der Stacheln sei ebenfalls geringer als bisher angenommen, meldet die Uni Hamburg: Es sind circa 25 statt etwa 100 wie bei SARS-CoV-1.
Das Team hat eine umfassende, frei verfügbare Bildersammlung erstellt und zusammen mit der Universität Utah ein Video erstellt, das die Infektion einer Lungenzelle durch SARS-CoV-2 genau zeigt. (eb)