Kommentar zur Fitnessstudie mit Übergewichtigen

Sport ja, aber bitte kurz

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Es muss schnell gehen, wir haben wenig Zeit. Auch in unserer sogenannten Freizeit. Die Lösung - beruflich wie privat - heißt Effizienzsteigerung: Möglichst geringer zeitlicher Einsatz soll möglichst großen Gewinn abwerfen, auch wenn es darum geht, Stress abzubauen, einen Partner zu finden oder Sport zu machen.

Sportler können zum Beispiel zeitsparend ihre Leistungsfähigkeit steigern, wenn sie ein Intervalltraining mit kurzen Einheiten intensiver Belastung absolvieren. Für übergewichtige Bewegungsmuffel genügen sogar schon vierminütige Trainingseinheiten, um Ausdauer und Gesundheit zu verbessern.

Gewiss, wer zu viel Gewicht mit sich herumschleppt und zum letzten Mal in der Schulzeit Sport gemacht hat, den kann man vielleicht eher dafür gewinnen, sich dreimal wöchentlich vier als dreimal wöchentlich vierzig Minuten lang körperlich anzustrengen.

Ein gleichwertiger Ersatz für regelmäßige Bewegung ist das allerdings nicht. Und ob durch das Vier-Minuten-Training Spaß an Bewegung geweckt wird? Dazu braucht man vielleicht doch eine andere Form von sportlicher Aktivität - und eben auch ein bisschen mehr Zeit.

Lesen Sie dazu auch: Sport bei Übergewicht: Dreimal vier Minuten bis zur Fitness

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung