Kommentar zur Fitnessstudie mit Übergewichtigen

Sport ja, aber bitte kurz

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Es muss schnell gehen, wir haben wenig Zeit. Auch in unserer sogenannten Freizeit. Die Lösung - beruflich wie privat - heißt Effizienzsteigerung: Möglichst geringer zeitlicher Einsatz soll möglichst großen Gewinn abwerfen, auch wenn es darum geht, Stress abzubauen, einen Partner zu finden oder Sport zu machen.

Sportler können zum Beispiel zeitsparend ihre Leistungsfähigkeit steigern, wenn sie ein Intervalltraining mit kurzen Einheiten intensiver Belastung absolvieren. Für übergewichtige Bewegungsmuffel genügen sogar schon vierminütige Trainingseinheiten, um Ausdauer und Gesundheit zu verbessern.

Gewiss, wer zu viel Gewicht mit sich herumschleppt und zum letzten Mal in der Schulzeit Sport gemacht hat, den kann man vielleicht eher dafür gewinnen, sich dreimal wöchentlich vier als dreimal wöchentlich vierzig Minuten lang körperlich anzustrengen.

Ein gleichwertiger Ersatz für regelmäßige Bewegung ist das allerdings nicht. Und ob durch das Vier-Minuten-Training Spaß an Bewegung geweckt wird? Dazu braucht man vielleicht doch eine andere Form von sportlicher Aktivität - und eben auch ein bisschen mehr Zeit.

Lesen Sie dazu auch: Sport bei Übergewicht: Dreimal vier Minuten bis zur Fitness

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg