Herz-Kreislauf

Sterberisiko steigt mit dem Zuckerkonsum

Je höher der Zuckeranteil in der täglichen Kost, desto größer ist offenbar das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben. Das zeigt eine US-Studie.

Veröffentlicht:
Der Zucker-"Turm" könnte fatale Folgen haben.

Der Zucker-"Turm" könnte fatale Folgen haben.

© Joana Kruse / fotolia.com

ATLANTA. Hoher Zuckerkonsum begünstigt Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Dyslipidämie, Hypertonie und kardiovaskuläre Krankheiten. Wie stark hoher Zuckerkonsum dabei das kardiovaskuläre Sterberisiko erhöht, haben US-Forscher nun in einer prospektiven Studie bei 11.733 Erwachsenen untersucht (JAMA Intern Med 2014; 174: 516).

Innerhalb von im Schnitt 14,6 Jahren starben 831 der Probanden an Herz-Kreislauf-Krankheiten. Mit zunehmendem Zuckeranteil in der Nahrung stieg dabei die kardiovaskulär bedingte Sterberate, und zwar auch, wenn Einflüsse von Alter, Geschlecht, BMI und Lebensstil herausgerechnet wurden.

Risiko bei hohem Konsum um 38 Prozent erhöht

Die WHO rät, den Kalorienanteil aus Zucker unter 10 Prozent zu halten. Studienteilnehmer, die sich daran hielten, wurden mit Teilnehmern verglichen, die einen etwa doppelt so hohen Zuckeranteil in der Kost hatten (16 bis 21 Prozent).

Ergebnis: Bei hohem Konsum war das Risiko für einen kardiovaskulären Tod um 38 Prozent erhöht. Bei noch höherem Zuckerkonsum verdoppelte sich sogar die kardiovaskuläre Sterberate.

Betrug der mittlere ZuckerKalorienanteil in der Nahrung 11,4 Prozent, führte dies binnen 15 Jahren bei einem von 265 Probanden zu einem kardiovaskulären Tod (number needed to harm, NNH).

Bei einem Zuckeranteil von 25,2 Prozent in der Kost kam schon ein kardiovaskulärer Todesfall auf 22 Probanden. Bereits ein zuckerhaltiges Getränk am Tag steigert nach den Daten das kardiovaskuläre Sterberisiko, so die Forscher. (St)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

GDK-Jahrestagung

Kollegin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken