Symptomatische Uterusmyome

Tablette gegen starke Periodenblutungen

Relugolix verringert Blutungen und Schmerzen bei Frauen mit symptomatischen Uterusmyomen.

Veröffentlicht:

Eschborn. Seit September 2021 ist der erste orale Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptor-Antagonist Relugolix zur Behandlung symptomatischer Uterusmyome EU-weit verfügbar. Die Tabletten enthalten zugleich niedrigdosiertes Estradiol (E2) und Norethisteronacetat (NETA), um Nebenwirkungen gering zu halten.

Wie Professor Stefan Renner, Klinik für Frauenheilkunde in Böblingen, ausführte, bindet Relugolix an die GnRH-Rezeptoren des Hypophysenvorderlappens, so dass die Freisetzung von Follikelstimulierendem Hormon und Luteinisierendem Hormon blockiert wird. In der Folge sinken die E2- und Progesteronspiegel, die mit dem Myomwachstum assoziiert sind, stark ab. „Wir behandeln aber keine Myome, sondern Frauen mit myombedingten starken und schmerzhaften Menstruationsblutungen“, betonte Renner.

84%

weniger geblutet haben Frauen im Schnitt nach 24 Wochen unter Relugolix-Kombinationstherapie im Vergleich zu Frauen in der Placebo-Gruppe. Jede zweite Frau hatte zu diesem Zeitpunkt keine Periodenblutung mehr.

Blutverlust deutlich reduziert

Grundlage für die Zulassung der Relugolix-Kombinationstherapie (CT) waren die Phase-III-Studien LIBERTY 1 und 2, die Relugolix-CT (Ryeqo®) mit Placebo verglichen. Eingeschlossen waren Frauen mit sehr starken Periodenblutungen infolge eines Uterus myomatosus. Nach 24 Wochen unter Relugolix-CT erreichten 73 % und 71 % (vs. 19 % und 15 %) der Teilnehmerinnen den primären Endpunkt, eine Reduktion des monatlichen Blutverlustes auf weniger als die Hälfte sowie auf weniger als 80 ml. In beiden Studien haben die Patientinnen im Schnitt um 84 % weniger geblutet. Jede zweite Frau hatte zu diesem Zeitpunkt keine Periodenblutung mehr, nach einer 28-wöchigen Extensionsstudie waren es sogar 71 %. Dies habe die Lebensqualität der Frauen erheblich gesteigert.

Gleichzeitig nahmen im Verum-Arm die myombedingten Schmerzen ab: Fast die Hälfte der Frauen mit anfangs moderaten bis schweren Schmerzen war nach 24 Wochen so gut wie schmerzfrei. Darüber hinaus spiegelte sich der geringere menstruelle Blutverlust bei den initial oft anämischen Frauen in einem Anstieg des Hämoglobin-Wertes wider.

Renner hob die gute Verträglichkeit von Relugolix-CT hervor. Nebenwirkungen wie Hitzewallungen und Veränderungen der Knochendichte seien unter Verum und Placebo etwa gleich häufig aufgetreten. Nach mindestens einmonatiger regelmäßiger Einnahme wirkt Relugolix-CT ausreichend kontrazeptiv. (mju)

Quelle: Digitales Launch-Event von RYEQO® „Neuer therapeutischer Ansatz: Orale Relugolix-Kombinationstherapie für Patientinnen mit behandlungsbedürftigen Myomen“ ; September 2021; Veranstalter: Gedeon Richter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg