Testosteron-Pflaster für Frauen kommt

BERLIN (ner). Die Störung der Sexualfunktion empfinden viele Frauen als ebenso gravierend wie Männer mit erektiler Dysfunktion. Betroffen sind oft Frauen, denen die Eierstöcke entfernt wurden, also Frauen mit chirurgisch induzierter Menopause. Die Behandlung mit dem bereits in der EU zugelassenen, aber derzeit noch nicht erhältlichen Testosteron-Pflaster Intrinsa® kann sich dann positiv auswirken.

Veröffentlicht:

Etwa 40 Prozent aller Frauen in der Postmenopause klagen über mangelndes sexuelles Verlangen, sagte Dr. Anneliese Schwenkhagen aus Hamburg beim Jahreskongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin.

Kennzeichen der international als Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD) bezeichneten Störung sind ein Mangel oder das Fehlen sexueller Gedanken oder der Empfänglichkeit für sexuelle Aktivitäten. Bei den Betroffenen sei aber nur dann eine Behandlung erforderlich, wenn diese Störung zu seelischen oder zwischenmenschlichen Problemen führe, betonte die Gynäkologin.

Sexuelle Beschwerden nach beidseitiger Ovarektomie

Besonders die abrupte Hormonumstellung bei Frauen nach beidseitiger Ovarektomie führt zu sexuellen Beschwerden, die die Paarbeziehung und die Lebensqualität beeinträchtigen können. Darauf hat die Hamburger Frauenärztin bei einem vom Unternehmen Procter & Gamble unterstützten Symposium hingewiesen.

Die Störung hänge mit der plötzlichen Reduktion der Testosteron-Serumkonzentration zusammen. Mit dem Testosteron-Matrixpflaster, das zweimal wöchentlich gewechselt wird, kann den Frauen geholfen werden. Indiziert ist das Pflaster bei Frauen mit beidseitiger Ovarektomie und Hysterektomie, die eine begleitende Östrogen-Therapie erhalten.

Schwenkhagen stellte die Ergebnisse von zwei Placebo-kontrollierten Doppelblindstudien mit insgesamt fast 1100 Frauen mit HSDD zwischen 20 und 70 Jahren vor. Bei ihnen waren mindestens sechs Monate zuvor der Uterus und die Ovarien entfernt worden. Die Frauen erhielten 24 Wochen lang entweder ein Pflaster, das innerhalb von 24 Stunden 300 Mikrogramm Testosteron freisetzt, oder ein Placebo-Pflaster. Das dünne, durchsichtige, matrixartige Pflaster wurde im Bereich des unteren Abdomens unterhalb der Taille auf die Haut geklebt.

Ergebnis: Der Gesamtwert für befriedigende sexuelle Aktivitäten, ermittelt anhand von drei validierten Skalen, stieg in den Verumgruppen der beiden Studien um 51 und 74 Prozent im Vergleich zu dem jeweiligen Ausgangswert, mit Placebo um 23 und 33 Prozent - ein signifikanter Unterschied. Auch das sexuelle Verlangen stieg signifikant um 49 und 56 Prozent (Placebo: 18 bis 29 Prozent).

Verumpflaster war ähnlich verträglich wie Placebo

Unerwünschte Ereignisse waren mit dem Hormonpflaster insgesamt nicht häufiger als mit Placebo. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren mit Verum und Placebo Hautreaktionen (etwa 30 Prozent), Infektionen der oberen Atemwege (10 bis 20 Prozent) und unerwünschter Haarwuchs (6 bis 9 Prozent).



STICHWORT

Hypoactive Sexual Desire Disorder

Unter der international als "Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD)" bezeichneten Störung versteht man einen Mangel oder das Fehlen sexueller Gedanken oder der Empfänglichkeit für sexuelle Aktivitäten. Bei den Betroffenen ist aber nur dann eine Behandlung erforderlich, wenn diese Störung zu seelischen oder zwischenmenschlichen Problemen führt. Eine HSDD kommt häufig bei Frauen mit chirurgisch induzierter Menopause vor, besonders nach beidseitiger Ovarektomie. Ein Libidoverlust kann auch bei Erkrankungen wie Depressionen oder Schlafstörungen auftreten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg