Therapie der Zukunft
Typ-1-Diabetes-Behandlung im "Autopilot"-Modus
Automatisierte Insulinpumpen und kontinuierliche Blutzuckermessung: Die Digitalisierung verändert die Versorgung von Grund auf. Dabei geht es nicht darum, den Arzt zu ersetzen, sondern mehr Zeit für Patienten freizuschaufeln.
Veröffentlicht:BERLIN. Diabetes und Digitalisierung, das ist noch immer für viele das Blutzuckertagebuch auf dem Handy. Die Wirklichkeit ist zumindest beim Typ-1-Diabetes längst darüber hinweg: Die kontinuierliche Zuckermessung gestattet in Verbindung mit Insulinpumpen und intelligenten Steuerungsalgorithmen zunehmend eine Versorgung auf „Autopilot“ – mit enormen Konsequenzen.
„Die Zeit im therapeutischen Zielbereich wird zum entscheidenden Parameter“, betonte Professor Thomas Danne vom Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover. Der „Durchschnittswert“ HbA1c verliere in der Therapiesteuerung seine Relevanz.
Optimieren lässt sich die Zeit im Zielbereich durch (teil)automatisierte Insulinpumpen (AID-Systeme), die auf kontinuierliche Messwerte in Echtzeit reagieren. In den USA nutzen mehr als 100.000 Patienten ein AID. Auch in Europa sind Systeme zugelassen, die in Deutschland aber nicht erstattet werden.
Schon bei den Pumpen gebe es einen Gradienten zwischen Nord- und Süddeutschland, der wahrscheinlich mit strengeren MDK-Prüfungen im Süden zusammenhänge, so Danne.
Looper im häufiger
Echte AID finanziert bisher niemand: „Wir haben Patienten, die überlegen, deswegen ihren Wohnsitz zu verlagern“, so Danne bei der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin. Wer nicht umziehen will, kann mit Elektronikbauteilen aus dem Elektromarkt sowie etwas Hilfe aus dem Internet Insulinpumpen, Smartphones und Mess-Systeme im Eigenbau verschalten. „Looper“ werden diese Patienten genannt, und es gibt immer mehr von ihnen.
Die Diabetes-Bloggerin Stephanie Haack ist eine davon. Seit sie ihr Do-it-yourself-AID in Betrieb genommen hat, hat sie weniger nächtliche Unter- und Überzuckerungen. Auch Erkältungen bringen den Zuckerstoffwechsel viel weniger durcheinander: „Die Ergebnisse sind fantastisch. Der Zucker ist in den Nächten in der Regel so stabil, dass ich durchschlafe. Das war vorher definitiv nicht der Fall.“
Die digitalisierte Zukunft der Diabetesversorgung stellt sich Haack so vor, dass sie sich viel weniger um ihre Erkrankung kümmern muss. Die Zuckereinstellung übernimmt der Algorithmus, Routine-Arztbesuche sind kurze Video-Chats, Rezepte werden elektronisch erstellt und die Materialien per Post geliefert: „Es geht nicht darum, auf persönliche Gespräche zu verzichten, sondern darum, sie gezielter zu nutzen, wenn sie einen Mehrwert haben.“