Kontrolle

Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Screening auf Komorbiditäten empfehlenswert

Komorbiditäten sind bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gar nicht so selten. Doch häufig sind sie asymptomatisch und regelmäßige Screeninguntersuchungen daher sinnvoll.

Christina OttVon Christina Ott Veröffentlicht:
Kind mit Typ-1-Diabetes: Bei diagnostizierter Autoimmunthyreoiditis sollten eine Laborkontrolle alle (3 bis) 6 Monate und auch regelmäßige sonographische Kontrollen der Schilddrüse erfolgen.

Kind mit Typ-1-Diabetes: Bei diagnostizierter Autoimmunthyreoiditis sollten eine Laborkontrolle alle (3 bis) 6 Monate und auch regelmäßige sonographische Kontrollen der Schilddrüse erfolgen.

© familylifestyle / stock.adobe.com

Graz. Eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist der Typ-1-Diabetes (T1D). Damit einhergehende Komorbiditäten können bekanntermaßen physischer und psychischer Natur sein. Als psychische Komorbiditäten werden zum Beispiel Essstörungen, Insulinmanipulation, Angststörungen und Depressionen beobachtet, erläutert PD Dr. Elke Fröhlich-Reiterer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz in ihrem Beitrag „Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter“ (Monatsschr Kinderheilkd 2021; online 26. Juli).

Die häufigsten assoziierten Autoimmunerkrankungen sind die Autoimmunthyreoiditis und die Zöliakie, so Fröhlich-Reiterer. Während die Inzidenz der Autoimmunthyreoiditis in der Normalbevölkerung 0,3–1,1/100 Patientenjahren beträgt, liegt sie bei Kindern und Jugendlichen mit T1D bei 3–8 Prozent. Wie die Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde ausführt, sind bereits im ersten Jahr nach der Diabetesdiagnose bei bis zu 29 Prozent der Patienten Schilddrüsenantikörper nachweisbar (Antikörper gegen Thyreoperoxidase, TPO und Thyreoglobulin, TG); diese gehen einer latenten oder klinisch manifesten Hypothyreose oft voraus.

Auch wenn bei den meisten der betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Hypothyreose vorliegt, und die hyperthyreote Form deutlich seltener vorkommt, ist auch sie mit einer Prävalenz von 0,5–6 Prozent insgesamt häufiger als in der Normalbevölkerung.

Hohes Risiko für Zöliakie besonders bei kleinen Kindern

Die zweithäufigste assoziierte Autoimmunerkrankung bei Kindern und Jugendlichen mit T1D ist die Zöliakie. Ihre Prävalenz liegt hier zwischen 1 und 10 Prozent, mit einer Inzidenz von ca. 8:1000, und ist damit höher als in der Normalbevölkerung. Das Risiko für eine Zöliakie ist invers mit dem Alter bei Manifestation assoziiert, mit dem höchsten Risiko bei den Kindern, die vor dem 5. Lebensjahr an Diabetes erkranken, erläutert Fröhlich-Reiterer.

Da eine Autoimmunthyreoiditis und Zöliakie oft asymptomatisch sind, sollten regelmäßige Screeninguntersuchungen erfolgen (ISPAD Consensus Guidelines, Pediatr Diabetes 19 (Suppl27): 275–286).

Weitere Komorbiditäten – mit Einfluss auf Wachstum und Entwicklung

Weitere Komorbiditäten können die Haut, das Gewicht und Längenwachstum sowie die Knochen und Gelenke betreffen. Regelmäßige Messungen von Körperlänge und -gewicht (Perzentilen), Blutdruck (Perzentilen), die Beurteilung der Pubertätsentwicklung (Tanner-Stadien) sowie die regelmäßige Überprüfung der Haut, hier vor allem die Injektions- / Katheter- und Sensor-Stellen, sollten fixer Bestandteil der Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit T1D sein.

Weitere Informationen rund um das Thema Schilddrüse erhalten Sie hier: https://www.aerztezeitung.de/Kooperationen/Schilddruese-kleines-Organ-ganz-gross

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung