UN sprechen sich für totales Klonverbot aus

NEW YORK (dpa). Nach langem Ringen hat die UN- Vollversammlung am Dienstag eine von den USA forcierte Deklaration für ein totales Klonverbot angenommen.

Veröffentlicht:

84 Staaten stimmten für die völkerrechtlich nicht bindende Erklärung, mit der alle Regierungen aufgerufen werden, durch ihre nationale Gesetzgebung alle Formen des Klonens von Menschen zu unterbinden. Allerdings votierten 34 Nationen dagegen, 37 enthielten sich der Stimme.

Deutschland stimmte für die Deklaration. Andere europäische Länder votierten mit Nein, darunter Großbritannien und Frankreich.

Vor allem die USA hatten sich für die von Costa Rica eingebrachte Verbotsdeklaration stark gemacht, die von vielen katholisch dominierten Staaten unterstützt wurde.

Die praktischen Folgen der Erklärung für die Genforschung bewerteten Fachleute jedoch als unbedeutend, da kein Land gezwungen werden könne, sich daran zu halten. Zwar bestand im Verhandlungsprozeß weitgehend Übereinstimmung darin, daß das sogenannte reproduktive Klonen zum Herstellen von Babys unterbunden werden soll. Jedoch machten jene Länder, in denen das sogenannte therapeutische Klonen von Stammzellen zur Suche nach Heilmethoden für schwere Krankheiten erlaubt ist, von vornherein deutlich, daß sie dies nicht einschränken würden. In Deutschland sind beide Klonformen verboten.

Viele Länder machten umgehend nach der Abstimmung klar, daß sie keineswegs ein totales Klonverbot durchsetzen werden. Der britische UN-Botschafter nannte die Deklaration "verschwommen". Ihre Unterstützer hätten keine Rücksicht darauf nehmen wollen, daß souveräne Staaten für sich selbst entscheiden können, ob sie medizinisches Klonen erlauben oder nicht.

Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion Maria Böhmer begrüßte die Deklaration, bedauerte aber, daß sie nicht rechtsverbindlich sei.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?