Xenotransplantation

US-Patient mit Schweineherz ist tot: Ein kurzer Fall-Rückblick

Zwei Monate lang hat ein Mann mit dem Herz einer anderen Spezies in den USA gelebt. Auch wenn er jetzt tot ist, können Ärzte Wissen aus seinem Fall ziehen, hofft sein behandelnder Arzt.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Das Herz des genmodifizierten Schweins, bevor es einem 57-Jährigen in Baltimore transplantiert wurde.

Das Herz des genmodifizierten Schweins, bevor es einem 57-Jährigen in Baltimore transplantiert wurde.

© University Of Maryland School Of Medicine / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Baltimore. Der 57-Jährige aus den USA, dem am 7. Januar 2022 ein genetisch modifiziertes Schweineherz transplantiert worden war, ist gestorben. Das meldet das Medizinische Center der Universität von Maryland (UMMC).

„Der Patient war sehr tapfer“, betont Dr. Bartley Griffith vom UMMC, der die Transplantation vorgenommen hatte, in einem Video vom Mittwoch zum Tod David Bennett Seniors. Bennett habe sicher stellen wollen, dass die Ärzte und Wissenschaftler etwas lernen konnten, auch in dem Fall, dass er selbst nicht lange genug leben sollte. „Ich denke, das ist wirklich bewundernswert“, drückte Griffith sich aus.

Lesen sie auch

„Wie ein Rockstar“

Bennetts Herz habe „wie ein Rockstar“ geschlagen. Normalerweise wären Patienten mit einem Transplantat von einer solchen Beschaffenheit nach ein paar Wochen nach Hause gekommen. Leider habe der Patient die Schwächung aus der vorherigen Periode der Herzinsuffizienz nicht überstanden. Ergebnisse einer genaueren Untersuchung zur Todesursache würden in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht werden, wird in der New York Times angekündigt.

Zur Erinnerung: Bennett war wegen lebensbedrohlicher Arrhythmien im Oktober 2021 ins UMMC gekommen, wo er auch mithilfe einer Herz-Lungen-Maschine (ECMO) versorgt wurde. Er hatte weder ein menschliches Spenderherz noch eine künstliche Herzpumpe bekommen können, wie das Science Medica Center (SMC) damals informierte. Und er hatte Herzinsuffizienz im Endstadium. Die Arzneimittelbehörde FDA hatte für die Transplantation des Schweineherzens eine Notfallgenehmigung erteilt. Gegen die Abstoßungsreaktionen erhielt Bennett auch ein derzeit in Entwicklung befindliches Präparat des Unternehmens Kiniksa Pharmaceuticals.

Nach der Operation habe das Herz für mehrere Wochen ohne ein Zeichen der Abstoßung sehr gut funktioniert, teilt das UMMC mit. Bennett habe Zeit mit seiner Familie verbringen können und Physiotherapie bekommen. Seit mehreren Tagen jedoch habe sich sein Zustand verschlechtert. Nachdem klar geworden sei, dass er sich nicht erholen würde, wurde er palliativ versorgt. Während seiner letzten Stunden habe er mit seiner Familie Kontakt halten können.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 12.03.202214:33 Uhr

Man kann medizinisch jede Therapie als einen Heilversuch betrachten; aufgrund der höchst individuellen Patienten-Anamnese und persönlichen Konstitution (körperlich wie geistig). Das wird in der Güterabwägung zwischen Leben-Krankheit- oder Ableben ethisch in Kauf genommen.
Bei den tierischen Xeno- Organtransplantationen ist das bis heute stets ein Experiment am Menschen; vor allem wegen der "antigenetisch" schwer beherrschbaren Spezies- Andersartigkeit.
Wer ein fremdes Spenderherz "überpflanzen" will, wird natürlich zuerst die Blut-Kreislaufverhältnisse mit sonstigen chronischen Organbeeinträchtigungen , wie sie sich durch das kranke Primär-Organ entwickelt haben können, sorgfältig untersuchen und beurteilen.
In diesem Zusammenhang wird der spezialisierte Herzchirurg g a n z h e i t l i c h mit dem Internisten/ Kardiologen abwägen müssen, ob dem Organempfänger das Martyrium einer solch aufwendigen und riskanten Operation zuzumuten ist. . . Schließlich hat die postoperative Überlebenszeit/ Rekonvaleszens i.d. Regel noch keinen Gewinn an "Lebensqualität", sondern stellt eine erhebliche (zugewonnene!) Leidenszeit dar!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung