COVID-19

Umstrittene SARS-CoV-2-Todeszahlen aus China

China hat am Wochenende erstmals nach längerer Zeit wieder Zahlen zu Todesfällen an oder mit COVID-19 bekanntgegeben. Die Glaubwürdigkeit wird angezweifelt.

Veröffentlicht:
Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof in Peking vorbei. Lockdowns gibt es vorerst keine mehr in China, auch die nächste Reisewelle wird trotz vieler COVID-19-Erkrankungen nicht von der chinesischen Politik unterbunden werden.

Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof in Peking vorbei. Lockdowns gibt es vorerst keine mehr in China, auch die nächste Reisewelle wird trotz vieler COVID-19-Erkrankungen nicht von der chinesischen Politik unterbunden werden.

© dpa

Peking. Nach dem Ende der strikten Null-Covid-Politik sind in China laut offiziellen Angaben rund 60.000 Menschen an oder mit einer Corona-Infektion gestorben. Wie die Nationale Gesundheitskommission am Samstag mitteilte, seien seit dem 8. Dezember 5503 Corona-Patienten an einem Versagen der Atemwege gestorben. Und 54.435 weitere Todesfälle seien in Gesundheitseinrichtungen durch andere Krankheiten in Kombination mit einer Corona-Infektion aufgetreten.

Die Zahl neuer Patienten sei zuletzt im Allgemeinen zurückgegangen. Sowohl in Städten als auch in ländlichen Gebieten sei nach dem Höhepunkt nun ein „rückläufiger Trend“ festzustellen, sagte Kommissionsvertreter Jiao Yahui während einer Pressekonferenz. Das Durchschnittsalter der Opfer habe bei 80,3 Jahren gelegen. Rund 90 Prozent der gemeldeten Toten waren demnach über 65 Jahre alt und litten an Vorerkrankungen.

Jeden Tag 3,7 Millionen Infektionen?

Die nun offiziell verkündeten rund 60.000 Opfer liegen deutlich unter internationalen Schätzungen. So geht der in London ansässige Datenverarbeiter Airfinity gegenwärtig jeden Tag von rund 3,7 Millionen Infektionen in China aus, mit täglich gut 21.000 Toten. Nach diesen Schätzungen soll es seit Anfang Dezember schon knapp 350.000 Tote gegeben haben. Bis Ende April könnte die Zahl der Corona-Toten der Hochrechnung zufolge auf 1,7 Millionen anwachsen. Zunächst werde die Welle nun aber abflachen. Bis Anfang März soll dann ein weiterer rasanter Anstieg folgen.

Vor dem Hintergrund der massiven Infektionswelle hatten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Regierungen von China mehr Transparenz eingefordert. Aus Angst vor möglichen neuen Virus-Varianten verhängten viele Staaten Beschränkungen für Reisende aus der Volksrepublik. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 16.01.202313:32 Uhr

Das Absurde der chinesischen Null-Corona-Politik ist und war, dass - wie leider überall auf der Welt im unaufgeklärten Corona-Nebel - Abermillionenfache positive, symptomlose Sars-Antigen-Abstriche schon als "Seuchenfälle" von COVID-19 (Pneumonie) erklärt worden sind!
Und daraus die infektio-epidemiologisch unsinnigen Lockdown- und Shutdown- (Abschließ- und Isolations-) Maßnahmen abgeleitet wurden, die erst zu den Aberbillionen schweren Dollar/Euro-Schäden in den globalen Volkswirtschaften, und außerdem zu den sozialen und kulturellen Verlusten geführt haben. Erlaubt den verantwortlichen Politikern nicht länger zu sagen, dass dafür (das Gespenst) Corona (oder ein Virus namens Sars) die Ursache war.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung