Kommentar – Xenotransplantation

Umstrittene Tierversuche

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Wie man in Industrieländern mit Nutztieren umgeht, blenden die meisten Menschen am liebsten aus. Gelegentlich, etwa bei spektakulären Versuchen wie zur Xenotransplantation von Schweineherzen auf Paviane, gelangt die Kritik daran in die breite Öffentlichkeit. Als „schlimmsten Auswuchs tierexperimenteller Forschung“ hat Silke Strittmater vom Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ die Studie von Forschern um den Herzchirurgen Professor Bruno Reichart in der „Tagesschau-App“ bezeichnet. Außer den ethischen Bedenken bezweifeln die Tierschützer auch den Nutzen. Strittmater: „Heilversprechen aus Tierversuchslaboren kommen immer wieder. Würde man den Versprechen einiger Forscher glauben, wäre Aids seit 1983 besiegt und Krebs seit 1990 ...“.

Die Kritiker blenden aus, dass es durchaus immense Fortschritte durch ethisch bedenkliche Tierversuche gegeben hat. So wurde 1989 das Hepatitis-C-Virus nur entdeckt, weil man Schimpansen (!) mit dem damals unbekannten Erreger infiziert hatte. Das hat die Entwicklung von Diagnostika und Arzneien beschleunigt und Tausenden das Leben gerettet. Ob auch die Xenotransplantation Affen-Versuche rechtfertigt, ist zu diskutieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft spricht sich zumindest klar dafür aus.

Lesen Sie dazu auch: Meilenstein in der Xenotransplantation: Pavian lebt 6 Monate mit Schweineherz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung